Electronic Resource

First Contact: interprofessional education based on medical students' experiences from their nursing internship

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: First Contact: interprofessional education based on medical students' experiences from their nursing internship
Additional Titles: Erster Kontakt: interprofessionelle Ausbildung von Medizinstudierenden basierend auf ihren Erfahrungen aus dem Krankenpflegedienst
المؤلفون: Eich-Krohm, A, Kaufmann, A, Winkler-Stuck, K, Werwick, K, Spura, A, Robra, BP
المصدر: GMS Journal for Medical Education; VOL: 33; DOC20 /20160429/
بيانات النشر: German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf 2016-04-29
نوع الوثيقة: Electronic Resource
مستخلص: Goal: The aim of the course "interprofessional communication and nursing" is to reflect medical students' experiences from the nursing internship. The content of the course focuses on barriers and support of interprofessional communication as a foundation for teamwork between nursing professionals and physicians. The nursing internship is for most medical students the first contact with nursing professionals and can lead to perceptions about the other group that might hinder interprofessional teamwork and consequently harm patients. To meet the demographic challenges ahead it is important to emphasize interprofessional education in the study of medicine and better prepare future physicians for interprofessional collaboration. Method: The design of the course includes an assessment of a change in the students' perceptions about nursing and interprofessional communication. The first class meeting presents the starting point of the assessment and visualizes students' perceptions of nursing and medicine. The content of the following class meetings serve to enhance the students' knowledge about nursing as a profession with its own theories, science and scholarship. In addition, all students have to write a research paper that entails to interview one nursing professional and one physician about their ideas of interprofessional communication and to compare the interviews with their own experiences from the nursing internship. To access what students learned during the course a reflective discussion takes place at the last meeting combined with an analysis of the students' research papers. Results: The assessment of the students' perceptions about the nursing profession and the importance of successful interprofessional communication showed a new and deeper understanding of the topic. They were able to identify barriers and support measures of interprofessional communication and their own responsibilities as part of a team.Conclusion: Interprofessional education is an impo
Ziel: Das Ziel des Kurses "interprofessionelle Kommunikation und Pflege" ist es, die Erfahrungen zu reflektieren, die Medizinstudierende während ihres Krankenpflegediensts gesammelt haben. Der Kurs befasst sich inhaltlich mit Barrieren sowie mit der Unterstützung interprofessioneller Kommunikation als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Ärzt_innen. Im Krankenpflegedienst treten die meisten Medizinstudierende zum ersten Mal mit dem Pflegepersonal in Kontakt. Dies kann zu bestimmten Einstellungen über die jeweils andere Gruppe führen, die eine interprofessionelle Zusammenarbeit behindern und somit Patienten schädigen können. Um auf die zu erwartenden demografischen Herausforderungen vorbereitet zu sein, ist es wichtig, die interprofessionelle Ausbildung im Medizinstudium zu verstärken, um zukünftige Ärzt_innen besser auf die interprofessionelle Zusammenarbeit vorzubereiten. Methode: Die Kursplanung beinhaltet die Bewertung der veränderten Wahrnehmung der Studierende gegenüber der Pflege und der interprofessionellen Kommunikation. Das erste Seminar stellt dabei den Beginn der Bewertung dar. Es visualisiert, wie die Studierenden, Pflege und Medizin wahrnehmen. Die Inhalte der folgenden Seminare dienen der Vertiefung des Wissens der Studierenden über die Pflege als eigenständigen Beruf mit spezifischen Theorien und einem pflegewissenschaftlicher Forschungsbereich. Weiterhin müssen alle Studierenden eine Hausarbeit verfassen, für die sie ein Interview mit einem Angehörigen eines Pflegeberufes und einem Arzt führen sollen, bei dem deren interprofessionelle Kommunikation thematisiert wird. Diese Interviews sollen die Studierende mit ihren eigenen Erfahrungen aus dem Krankenpflegedienst vergleichen. Um herauszufinden, was die Studierenden während des Kurses gelernt haben, findet am letzten Termin eine reflektierende Diskussion statt, bei der auch eine Analyse der Hausarbeiten der Studierenden erfolgt. Ergebnisse: Die Beurteilung dessen, wie die Studi
مصطلحات الفهرس: Medical education, physicians-nurse relations, interprofessional relations, medical sociology, nursing internship, Medizinische Ausbildung, Beziehung zwischen Pflegefachkräften und Medizinern, interprofessionelle Beziehungen, medizinische Soziologie, Krankenpflegedienst, ddc: 610, article
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-zma0010194
http://www.egms.de/en/journals/zma/2016-33/zma001019.shtml
Bartholomeyczik S. Voller Widersprüche: Eine Bilanz zur Entwicklung der Pflege in Deutschland. Mabuse. 2013;38(203):46-49.
Eich-Krohm A. Interprofessionelle Kommunikation von Pflegefachkräften und Ärzten als Thema im Medizinstudium. Berufsbild Z Praxis Theor Betrieb Schule. 2014;(148).
Fiechter V, Meier M, Wyss H. Pflegeplanung: Eine Anleitung für die Praxis. Basel: Editiones Roche; 1981.
Friesacher H. Der Kern der Pflege. Schwester Pfleger. 2015;54(2):46-47.
Hibbeler B. Ärzte und Pflegekräfte. Ein chronischer Konflikt. Dtsch Ärztebl. 2011;108(41):A2138-A2144.
Hofmann I. Die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen. Forum. 2013;28(2):99-106. DOI: 10.1007/s12312-013-0933-x
Höppner H. Kooperation stärken: Warum die Gesundheitsberufe in Deutschland mehr zusammen arbeiten müssen. Mabuse. 2012;37(199):47-49.
Juchli L, Vogel A. Krankenpflege: Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker. 4. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Thieme; 1983.
Kitta B. Viele unzufriedene Beschäftigte. Schwester Pfleger. 2015;54(7).
Kuhlmey A. Teamarbeit darf nicht bloß Goodwill sein. Gesundheit Ges. 2015;12(Spezial 7-8).
Lehmann Y, Ayerle G, Beutner K, Karge K, Behrens J, Landenberger M. Pflegeausbildung - Was machen die Nachbarn? Schwester Pfleger. 2014;53(8).
Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz; 2002.
Monaca C, Manser T. Effektive Kommunikation für mehr Patientensicherheit. Schwester Pfleger. 2015;54(8):60-62.
Müller T, Schabbeck JP. Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal: Möglichkeiten, Anforderungen und praktische Umsetzung. Heidelberg: medhochzwei-Verl.; 2014.
Roper N, Logan WW, Tierney AJ. The Roper-Logan-Tierney model of nursing. Edinburgh, New York: Churchill Livingstone; 2000.
Schmidt M. Der Bachelor kommt ans Bett. ZEIT. 2013;47. Zugänglich unter/available from: http://www.zeit.de/2013/47/pflege-bachelor-akademische-fachkraefte/komplettansicht
Storsberg A, Neumann C, Neiheiser R. Krankenpflegegesetz: Mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege. 6., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2003.
Stöcker G. Wo steht Deutschland? Heilberuf. 2008;60(8):56-60. DOI: 10.1007/s00058-008-0140-9
Swart E, Robra B, Spura A. Sozial- und Naturwissenschaften - zwei Welten auf Konfrontations- oder Koalitionskurs in der Medizinischen Soziologie?! Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014.
Vogd W. Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften - Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. Soz Syst. 2005;11(2):236-270.
Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R, Hahn EG, Kaap-Fröhlich S, Karstens S et al. Position statement GMA Committee--"Interprofessional Education for the Health Care Professions". GMS Z Med Ausbild. 2015;32(2):Doc22. DOI: 10.3205/zma000964
Wickler-Stuck K, Becker A, Niemann N, Riedel B, Werwick K, Ahrendt C, Wagener C. Strukturiertes Gesundheits- und Krankenpflegepraktikum für Medizinstudenten an der Medizinischen Fakultät Magdeburg. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP427. DOI: 10.3205/14gma158
Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin: Wissenschaftsrat; 2012. Zugänglich unter/available from: http://www.wissenschaftsrat.de/download/-archiv/2411-12.pdf
الاتاحة: Open access content. Open access content
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
ملاحظة: GMS Journal for Medical Education; VOL: 33; DOC20 /20160429
English
Other Numbers: DEDEU oai:oai-gms.dimdi.de:GAzma001019
951027646
المصدر المساهم: DEUTSCHE ZENTRALBIBLIOTHEK FUR MEDIZIN
From OAIster®, provided by the OCLC Cooperative.
رقم الانضمام: edsoai.ocn951027646
قاعدة البيانات: OAIster