Report
Devianz in der COVID-19 Pandemie: Erklärungen und empirische Befunde
العنوان: | Devianz in der COVID-19 Pandemie: Erklärungen und empirische Befunde |
---|---|
المؤلفون: | Helbing, Alexander, Krumpal, Ivar |
Publication Status: | submittedVersion |
بيانات النشر: | Universität Leipzig, 2024. |
سنة النشر: | 2024 |
المجموعة: | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Original Material: | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-929235 |
مصطلحات موضوعية: | abweichendes Verhalten, soziale Normen, COVID-19 Pandemie, deviant behavior, social norms, COVID-19 pandemic, info:eu-repo/classification/ddc/300, ddc:300 |
الوصف: | Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, abweichendes Verhalten in der COVID-19 Pandemie zu erklären und empirisch zu erforschen. Genauer liegt der Fokus auf Determinanten von Impfnachweisfälschungen und des Lügens in Bezug auf den eigenen Impf- und Teststatus. Es werden Daten einer Online-Befragung ausgewertet (n = 549). Mit Blick auf die Erklärung des abweichenden Verhaltens, können die aus der Rational Choice Theory abgeleiteten Hypothesen zur Sanktionswahrscheinlichkeit und Sanktionshöhe empirisch nicht bestätigt werden. Die Hypothesen zum Einfluss von sozialen Normen sind dagegen robuster. So ist das abweichende Verhalten im eigenen sozialen Umfeld ein guter Prädiktor für die eigene Impfnachweisfälschung. Zudem verhält sich eine Person eher dann abweichend, wenn sie glaubt, dass sich die Mehrheit der Gesellschaft nicht an Corona-Restriktionen hält. Schließlich zeigt die Überprüfung einer Reihe von Einstellungshypothesen, dass das Misstrauen in das Robert Koch-Institut ein robuster Prädiktor für die eigene Devianz ist. The aim of the present study is to theoretically explain and empirically investigate deviant behavior in the COVID-19 pandemic. More specifically, our study focuses on vaccination certificate falsification and lying about one's own vaccination and test status. Data of an online survey is analyzed (N = 549). In regards to the explanation of deviant behavior, the hypothesized effects of the probability of sanctions and the severity of sanctions derived from the rational choice theory cannot be confirmed empirically. The hypotheses about the influence of social norms, on the other hand, are more robust. Deviant behavior in one's own social network is a good predictor of the falsification of vaccination certificates. In addition, deviant behavior is more likely if a person believes that the majority of society is not adhering to Corona restrictions. Finally, testing a series of attitudinal hypotheses shows that distrust in the Robert Koch Institute is a robust predictor of deviant behavior. |
Original Identifier: | oai:qucosa:de:qucosa:92923 |
نوع الوثيقة: | Text Working Paper |
اللغة: | German |
Relation: | urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-148585; qucosa:71580 |
الاتاحة: | https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A92923 https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A92923/attachment/ATT-0/ |
Rights: | info:eu-repo/semantics/openAccess |
رقم الانضمام: | edsndl.DRESDEN.oai.qucosa.de.qucosa.92923 |
قاعدة البيانات: | Networked Digital Library of Theses & Dissertations |
الوصف غير متاح. |