Spontane Magnetisierung durch Gefügeumwandlung metastabiler Stähle als Sensoreffekt zur Belastungsdetektion

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Spontane Magnetisierung durch Gefügeumwandlung metastabiler Stähle als Sensoreffekt zur Belastungsdetektion
المؤلفون: Wielage, Bernhard, Mäder, Thomas, Weber, Daisy, Schurig, Thomas, Michaelis, Boris
المصدر: Tagungsband zur 08. Industriefachtagung "Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik" und zum 12. Werkstofftechnischen Kolloquium 01. und 02. Oktober 2009 in Chemnitz, S. 308 - 317
بيانات النشر: Technische Universität Chemnitz, 2013.
سنة النشر: 2013
المجموعة: Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Original Material: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-118785
مصطلحات موضوعية: info:eu-repo/classification/ddc/620, ddc:620, info:eu-repo/classification/ddc/669, ddc:669, Dehnungssensor, Stahl, Gefügeumwandlung, Gedächtniseffekt, Formgedächtnis, metastabil, memory effect, steel, metastable, strain sensor
الوصف: Das hier vorgestellte Vorhaben hat die Entwicklung eines neuartigen Sensor- und Messtechnikkonzepts zur Erfassung der Maximalwerte mechanischer Belastungen von Bauteilen bestehend aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen mit polymerer Matrix (CFK) zum Ziel. Dazu wurden Untersuchungen zur Anwendbarkeit der spontanen Magnetisierung durch die martensitische Gefügeumwandlung metastabiler Stähle als möglicher Sensoreffekt durchgeführt. Als ein einfaches passives Sensorverfahren hat die Ausbildung einer spontanen Magnetisierung durch die Gefügeumwandlung ein denkbares Anwendungspotenzial. Es ist keine permanente Energieversorgung des Messsystems erforderlich, der Sensor ist vollständig und ohne Kontakt zur Umgebung im Bauteil einbettbar und eine äquivalente Information der maximalen Last ist unauslöschbar im Sensor eingeprägt. Durch kontakt- und zerstörungsfreie Verfahren kann das Auslesen erfolgen. Um die Eignung des Effekts zu überprüfen, erfolgten verschiedene Untersuchungen. Die Ergebnisse von Zugversuchen, durchgeführt an eingebetteten und nicht eingebetteten Sensorproben, und die Messwerte magnetischer Messungen der Sensormagnetisierung wurden zur Ermittlung einer Abhängigkeit zwischen dem Grad der Belastung und der Änderung der Magnetisierung infolge der martensitischen Transformation korreliert. Mittels metallografischer Untersuchungen sowie durch Röntgenbeugung erfolgte zudem der Vergleich zwischen dem Martensitgehalt und den Messergebnissen zur spontanen Magnetisierung. Der vorliegende Artikel beschreibt die Grundlagen des ausgewählten Sensorprinzips, die durchgeführten Arbeiten und erläutert die Ergebnisse der Untersuchungen.
Original Identifier: oai:qucosa:de:qucosa:19927
نوع الوثيقة: Text
Conference Material
اللغة: German
ردمك: 978-3-00-029007-7
تدمد: 1439-1597
الاتاحة: https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19927
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19927/attachment/ATT-0/
https://monarch.qucosa.de/api/qucosa%3A19927/attachment/ATT-1/
Rights: info:eu-repo/semantics/openAccess
رقم الانضمام: edsndl.DRESDEN.oai.qucosa.de.qucosa.19927
قاعدة البيانات: Networked Digital Library of Theses & Dissertations
الوصف
ردمك:9783000290077
تدمد:14391597