Academic Journal

Praxiserfahrungen zu Wurzelunkräutern im Ackerbau

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Praxiserfahrungen zu Wurzelunkräutern im Ackerbau
المؤلفون: Hamacher, Merle, Andert, Sabine, Zhang, Han, Gerowitt, Bärbel
المصدر: Julius-Kühn-Archiv, Vol 468, Pp 73-78 (2022)
بيانات النشر: Julius Kühn-Institut, 2022.
سنة النشر: 2022
المجموعة: LCC:Agriculture
LCC:Botany
مصطلحات موضوعية: creeping perennial weeds, cultivation and management measures, online survey, Agriculture, Botany, QK1-989
الوصف: Mehrjährige Wurzelunkräuter sind im Ackerbau von großer Bedeutung. Der Beitrag stellt Erfahrungen landwirtschaftlicher Praxisbetriebe zu Vorkommen und Managementmaßnahmen von Wurzelunkräutern in der Praxis vor. Die Ergebnisse stammen aus einer im Winter 2020/21 durchgeführten und auf Fragebögen basierenden Erhebung. Konventionell (51 %), konservierend (32 %) und ökologisch wirtschaftende Betriebe (17 %) haben an der Umfrage teilgenommen. Die Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) tritt als bedeutendste Art im Praxisanbau auf. Quecke (Elymus repens), Ackerwinde (Convolvulus arvensis) und Ackerschachtelhalm Equisetum arvense) kommen bei über 70 % der teilnehmenden Betriebe vor. Die reduzierte Ertragsmenge und -qualität, die teure und zeitaufwändige Kontrolle, die Ausbreitung des unterirdischen Wurzelsystems im Boden und das beeinträchtige Erscheinungsbild der Flächen werden als negative Aspekte des Auftretens der Wurzelunkräuter genannt. Insgesamt schätzen die Praxisbetriebe die Kontrolle mehrjähriger Wurzelunkräuter zukünftig als problematisch ein. Der Einsatz der Fruchtfolge als Kontrollmaßnahme mehrjähriger Wurzelunkräuter erscheint aus Sicht aller teilnehmenden Betriebe wirksam. Ökologische Betriebe schätzen die mechanische Bekämpfung als effizientes Werkzeug zur Kontrolle der Wurzelunkräuter. Die chemische Bekämpfung wird hingegen unter konservierend und konventionell wirtschaftenden Betrieben als wirksamste Managementmethode genutzt. Nach dem Auslaufen der Wirkstoffgenehmigung für Glyphosat Ende 2022 wird sich das Unkrautartenspektrum konservierend und konventionell wirtschaftender Betriebe verändern. In erosionsgefährdeten Gebieten sind ökologisch wirtschaftende Betriebe aufgefordert die wendende Bodenbearbeitung zu reduzieren. Die Kombination aus mechanischer Störung und Konkurrenz kann zur effizienten Kontrolle der Wurzelunkräuter aller Betriebsformen beitragen.
نوع الوثيقة: article
وصف الملف: electronic resource
اللغة: German
English
تدمد: 1868-9892
2199-921X
Relation: https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00077047; https://doaj.org/toc/1868-9892; https://doaj.org/toc/2199-921X
DOI: 10.5073/20220117-073603
URL الوصول: https://doaj.org/article/fa9bd4cc9cbb488287c55b85d36d7606
رقم الانضمام: edsdoj.fa9bd4cc9cbb488287c55b85d36d7606
قاعدة البيانات: Directory of Open Access Journals
الوصف
تدمد:18689892
2199921X
DOI:10.5073/20220117-073603