Academic Journal

Isolierung und Charakterisierung von pilzlichen Erregern des Schwarzen Rindenbrandes an Apfelbäumen mit Hilfe des „Apfeltests'

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Isolierung und Charakterisierung von pilzlichen Erregern des Schwarzen Rindenbrandes an Apfelbäumen mit Hilfe des „Apfeltests'
المؤلفون: Eckhard Koch, Petra Zink, Ada Linkies
المصدر: Journal für Kulturpflanzen, Vol 74, Iss 07-08 (2022)
بيانات النشر: Julius Kühn-Institut, 2022.
سنة النشر: 2022
المجموعة: LCC:Agriculture (General)
مصطلحات موضوعية: Apfel, Rindenkrankheiten, Ködertest, Diplodia spp., Diaporthe eres, Lambertella corni-maris, Agriculture (General), S1-972
الوصف: In den letzten, häufig von Trockenheit geprägten Jahren hat sich der Schwarze Rindenbrand an Apfel- und Birnenbäumen in verschiedenen Teilen Deutschlands zunehmend zu einem Problem entwickelt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, methodische Grundlagen zur Isolierung der Erreger aus Apfelbäumen und ihrer Charakterisierung im Labor zu erarbeiten. Die Experimente beinhalteten die klassische Isolierung durch Auslegen von erkranktem Gewebe auf Agarmedien sowie ein in der Literatur als „Apfeltest“ beschriebenes Verfahren, bei dem befallene Rinde in Apfelfrüchte gesteckt wird. In der Folge reichern sich Pathogene im Gewebe an und können aus den entstehenden Faulstellen isoliert werden. Aus dem Stammholz eines im Wipfelbereich welkenden Baumes wurden nach Auslegen auf Agarmedium Trametes versicolor, Diaporthe eres sowie Diplodia seriata (bekannt als einer von mehreren Erregern des Schwarzen Rindenbrandes) isoliert. Diese Art wurde auch nach Auslegen befallener Rinde auf Kartoffel-Dextrose-Agar erhalten, ebenso wie Diplodia malorum. Durch Einstecken befallener Rindenstücke in Apfelfrüchte wurden weitere Isolate von D. malorum, drei Isolate von Diplodia bulgarica sowie Lambertella corni-maris, Penicillium sp. und Sclerotinia sclerotiorum gewonnen. Im Biotest mit künstlicher Inokulation mit Reinkulturen riefen die drei letztgenannten Isolate, alle Diplodia-Isolate sowie Diaporthe eres Fruchtfäulen hervor. Die Diplodia-Arten wurden darüber hinaus hinsichtlich der Geschwindigkeit des Hyphenwachstums und der Sporenmorphologie charakterisiert.
نوع الوثيقة: article
وصف الملف: electronic resource
اللغة: German
English
تدمد: 1867-0911
1867-0938
Relation: https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/16533; https://doaj.org/toc/1867-0911; https://doaj.org/toc/1867-0938
DOI: 10.5073/JfK.2022.07-08.03
URL الوصول: https://doaj.org/article/449507d365b14f5c83aac0471136c2da
رقم الانضمام: edsdoj.449507d365b14f5c83aac0471136c2da
قاعدة البيانات: Directory of Open Access Journals
الوصف
تدمد:18670911
18670938
DOI:10.5073/JfK.2022.07-08.03