Academic Journal

Mit der Modellkette RCP-GCM-RCM-mGROWA projizierte Grundwasserneubildung als Datenbasis für zukünftiges Grundwassermanagement in Nordrhein-Westfalen ; Groundwater recharge in North Rhine-Westphalia projected using the model chain RCP-GCM-RCM-mGROWA

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Mit der Modellkette RCP-GCM-RCM-mGROWA projizierte Grundwasserneubildung als Datenbasis für zukünftiges Grundwassermanagement in Nordrhein-Westfalen ; Groundwater recharge in North Rhine-Westphalia projected using the model chain RCP-GCM-RCM-mGROWA
المؤلفون: Herrmann, Frank, Keuler, Klaus, Wolters, Tim, Bergmann, Sabine, Eisele, Michael, Wendland, Frank, Institut für Bio- und Geowissenschaften – IBG 3 Agrosphäre, Forschungszentrum Jülich, Jülich, Deutschland, Fakultät 2, Fachgebiet Atmosphärische Prozesse, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg, Cottbus, Deutschland, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, Deutschland
بيانات النشر: Springer Berlin Heidelberg
سنة النشر: 2021
المجموعة: GEO-LEOe-docs (SUB Göttingen / TU Bergakademie Freiberg)
مصطلحات موضوعية: ddc:551.49, Grundwasserneubildung, Nordrhein-Westfalen, mGROWA, Klimawandel, Multi-Modell-Ensemble, Robustheit, Groundwater recharge, North Rhine-Westphalia, Climate change impact, Multi-model ensemble, Robustness
الوصف: Mit einem Multi-Modell-Ensemble wurde analysiert, wie sich der Klimawandel auf den Grundwasserhaushalt in Nordrhein-Westfalen (NRW) auswirkt. Hierzu wurden Projektionen der zukünftigen Grundwasserneubildung für insgesamt 36 Mitglieder der Modellkette RCP-GCM-RCM-mGROWA, bestehend aus 3 RCP-Szenarien zukünftiger globaler Erwärmung, 6 globalen und 5 dynamischen regionalen Klimamodellen sowie dem Wasserhaushaltsmodell mGROWA, vorgenommen. Mit dem Ensemble wurden für die hydrogeologischen Großräume NRWs nur teilweise signifikante Änderungen der jährlichen Grundwasserneubildung in den Perioden 2011–2040, 2041–2070 und 2071–2100 projiziert. Ein Robustheitstest mit zwei Kriterien (Übereinstimmung und Signifikanz der Änderungssignale) liefert keine belastbare Begründung dafür, dass sich die Grundwasserneubildung bis 2100 systematisch und signifikant ändern wird. Aus statistischer Perspektive wird deshalb die Schlussfolgerung gezogen, dass in NRW langfristig eine Grundwasserneubildung erwartet werden kann, die sich nicht grundlegend vom Niveau der Periode 1971–2000 unterscheidet. Hydro-meteorologisch befindet sich NRW in einer Übergangszone, in der eine Zunahme der Winterniederschläge die Wirkung der Erwärmung auf die Grundwasserneubildung wahrscheinlich kompensiert. ; Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen http://dx.doi.org/10.13039/501100005344 ; Forschungszentrum Jülich GmbH (4205)
نوع الوثيقة: article in journal/newspaper
اللغة: German
Relation: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11002
DOI: 10.1007/s00767-020-00471-x
الاتاحة: https://doi.org/10.1007/s00767-020-00471-x
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/11002
Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
رقم الانضمام: edsbas.F997F16C
قاعدة البيانات: BASE
الوصف
DOI:10.1007/s00767-020-00471-x