Dissertation/ Thesis

신경화용론 방법론을 활용한 발화 의도 처리의 인지 기제 규명 ; Neuropragmatische Studie zur Identifizierung des kognitiven Mechanismus bei der Verarbeitung der Sprechabsicht: Basierend auf Aufforderung und Ironie ; 요구화행과 반어를 중심으로

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: 신경화용론 방법론을 활용한 발화 의도 처리의 인지 기제 규명 ; Neuropragmatische Studie zur Identifizierung des kognitiven Mechanismus bei der Verarbeitung der Sprechabsicht: Basierend auf Aufforderung und Ironie ; 요구화행과 반어를 중심으로
المؤلفون: 성미정
المساهمون: 이성은, Sung, Mijung, 인문대학 독어독문학과, 독어학 전공
بيانات النشر: 서울대학교 대학원
سنة النشر: 2023
المجموعة: Seoul National University: S-Space
مصطلحات موضوعية: 신경화용론, 제2언어, 요구화행, 반어, ERP, 시간-주파수 분석
Time: 830
الوصف: 학위논문(박사) -- 서울대학교대학원 : 인문대학 독어독문학과, 2023. 2. 이성은. ; Das Ziel dieser Studie ist es den kognitiven Mechanismus bei der Verarbeitung der Sprechintention in einer Muttersprache (Koreanisch) und in einer Zweitsprache (Deutsch) durch eine neuropragmatische Forschung zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden EEG-Experimente mit besonderem Fokus auf indirekten Aufforderungen und Ironie in der Muttersprache und der Zweitsprache durchgeführt. Diese Studie wählt indirekte Aufforderungen sowie Ironie als Forschungsgegenstände, weil die beiden Sprechtypen den indirekten Sprechakten aus Sicht von Searle(1969) und partikularen Konversationsimplikaturen aus der Sicht von Grice(1989) entsprechen, aber unterschiedliche Sprechabsichten haben. Eine indirekte Aufforderung hat die Absicht, den Wunsch des Sprechers, dass der Zuhörer eine bestimmte Handlung X in der Zukunft auszuführt, zu vermitteln. Im Gegensatz dazu hat die Ironie hat die Absicht, die genau entgegengesetzte Bedeutung der wörtlichen Bedeutung des geäußerten Satzes zu vermitteln, anstatt um die Ausführung einer Handlung zu bitten. Mit Hilfe dieser beiden Sprechtypen werden zwei Teilziele in dieser Studie verfolgt, um den kognitiven Mechanismus bei der Verarbeitung der Sprechabsichten aufzudecken. Das erste Teilziel dieser Studie ist es, den kognitiven Mechanismus der Erarbeitung der Sprechabsicht durch neurolinguistische Methoden zu identifizieren. Insbesondere will die Studie einen empirischen Grund dafür angeben, dass die Diskussion, ob der kognitive Mechanismus bei der Verarbeitung der Sprechabsicht dem „seriellen modularen Modell oder „parallelen interaktiven Modell folgt, noch nicht abgeschlossen ist. Daher werden Event-related potential (ERP) und Time-frequency analysis (TFA) Forschungen mit Verwendung von Elektroenzephalografie (EEG) durchgeführt, um den kognitiven Mechanismus bei der Verarbeitung der Sprechabsicht in Echtzeit zu messen und zu analysieren. Das zweite Teilziel dieser Studie ist es, den kognitiven Mechanismus der pragmatischen Sprachphänomene von ...
نوع الوثيقة: doctoral or postdoctoral thesis
وصف الملف: viii, 246
اللغة: Korean
ردمك: 978-0-00-000000-2
0-00-000000-0
Relation: 000000174752; https://hdl.handle.net/10371/194265; https://dcollection.snu.ac.kr/common/orgView/000000174752; I804:11032-000000174752; 000000000049▲000000000056▲000000174752▲
الاتاحة: https://hdl.handle.net/10371/194265
https://dcollection.snu.ac.kr/common/orgView/000000174752
رقم الانضمام: edsbas.EE4FFAB4
قاعدة البيانات: BASE
الوصف
ردمك:9780000000002
0000000000