التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: |
Pestizide in Schutzgebieten: Relevanz und Minderungsmaßnahmen für die Bereiche aquatische Biodiversität und Wasserversorgung |
المؤلفون: |
Wolfram, Jakob, Schemmer, Anna, Stehle, Sebastian, Bub, Sascha, Herrmann, Larissa, Petschick, Lara L., Schulz, Ralf, iES Landau, Institut für Umweltwissenschaften, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) |
بيانات النشر: |
Zenodo |
سنة النشر: |
2024 |
المجموعة: |
Zenodo |
الوصف: |
Im vorliegenden Projekt AZ - 38154 (Laufzeit: 01.04.2022 - 31.12.2023) wurde die Pestizidbelastung von verschiedenen Schutzgebieten in Deutschland untersucht, welche, trotz vermutlich hoher Relevanz, in dieser Weise bisher nicht betrachtet wurde. Die Pestizidbelastung von Gewässern in Schutzgebieten wurde zum einen anhand umfangreicher Anwendungs- und Monitoringdaten im gesamtdeutschen bzw. sächsischen Kontext analysiert und gegenüber dem Projekt AZ-35919 weiter vertieft. Zum anderen dienten zwei Feldkampagnen dazu, das kurzfristige und langfristige Vorkommen von Pestiziden in primär Trinkwasserschutzgebieten genauer zu erforschen. Zudem wurde für Deutschland insgesamt eine Abschätzung der über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft ausgebrachten Toxizität (Total Applied Toxicity, TAT) für verschiedene Organismengruppen vorgenommen. Hierbei zeigte sich insbesondere für Fische, für Bodenorganismen und für terrestrische Pflanzen ein zunehmender Trend der TAT zwischen 1995 und 2019. Für andere Artengruppen war die Situation gleichbleibend oder es zeigte sich im Falle der terrestrischen Vertebraten eine Abnahme der TAT Die kooperative Durchführung von zwei Messkampagnen in 2022 und 2023 zeigte jedoch auch, dass die kurzzeitige Belastung von Trinkwasserschutzgebieten (WSG Hausen) deutlich vorhanden ist und im Mittel ca. 31 Substanzen gleichzeitig auftraten. An 50% der Standorte waren somit ökologische Risiken wahrscheinlich, da 25,8% aller Proben den Grenzwert für mindestens eine zentrale Organismengruppe überstiegen. In einem parallel beprobten Einzugsgebiet (Queich bei Landau/Pfalz), konnten in Abschnitten, die im Biosphärenreservat Pfälzerwald/Nordvogesen gelegen sind, zum Teil erhebliche Pestizidbelastungen festgestellt werden. Durch geeignete Managementmaßnahmen müssen diese Einträge minimiert werden, einzelne Beispiele aus der Aktion Blau Plus des Landes Rheinland-Pfalz sind hierfür relevant. Da auch der Bereich der Kommunikation von Umweltdaten in diesem Zusammenhang ein hohe Relevant besitzt, wurden ... |
نوع الوثيقة: |
report |
اللغة: |
German |
Relation: |
https://doi.org/10.5281/zenodo.11400498; https://doi.org/10.5281/zenodo.11400499; oai:zenodo.org:11400499 |
DOI: |
10.5281/zenodo.11400499 |
الاتاحة: |
https://doi.org/10.5281/zenodo.11400499 |
Rights: |
info:eu-repo/semantics/openAccess ; Creative Commons Attribution 4.0 International ; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode |
رقم الانضمام: |
edsbas.C72D6DC7 |
قاعدة البيانات: |
BASE |