Sport und Recht in der Antike

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Sport und Recht in der Antike
بيانات النشر: Harter-Uibopuu, K. (Kaja)
Kruse, T. (Thomas)
Holzhausen
سنة النشر: 2014
المجموعة: FWF-E-Book-Library (Austrian Science Fund) / Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
مصطلحات موضوعية: ÖFOS 2002, Archaeology, Archäologie, Legal history, Rechtsgeschichte, BIC Standard Subject Qualifiers, Ancient Greece, Ancient Rome, BIC Standard Subject Categories, Roman law, History of sport, Ancient history: to c 500 CE, Alte Geschichte, Antiker Sport, Griechisches Recht, Römisches Recht, Ancient History, Ancient Sports, Greek Law
جغرافية الموضوع: Antikes Griechenland und Imperium Romanum
Time: Ancient Greece and Roman Empire
الوصف: Der Band widmet sich den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen athletischer und künstlerischer Wettkämpfe vom archaischen Griechenland bis in das spätantike Rom. Das Regelwerk der agone, die Finanzierung durch öffentliche Förderungen und reiche Privatsponsoren wurden ebenso angesprochen wie das Training der Athleten und Siegespreise und Privilegien, die den sozialen Status der Athleten, im Besonderen der Sieger, determinierten. Darüber hinaus wurde die Aufmerksamkeit auf das Ende der klassischen griechischen agone aus römischer Perspektive gelenkt. ; The volume deals with the juridical and institutional framework of athletic and artistic games from archaic Greece to late antique Rome. The agones’ rules and regulations, the funding by public contributions and wealthy private sponsors were approached as well as the athletes’ training and prizes and privileges, which determined the athletes’—and especially the winner’s— social status. Moreover attention was drawn onto the end of the classical Greek agones from a Roman perspective. ; Der vorliegende Band des zweiten Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte widmet sich den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der sportlichen und musischen Wettkämpfe des klassischen Altertums. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Archaik bis in die Spätantike (8. Jh. v.Chr. – 6. Jh. n.Chr.). Das Regelwerk der Agone, ihre Finanzierung sowohl aus öffentlichen Mitteln wie auch aus privaten Zuwendungen vermögender Sponsoren und die Ausbildung der Sportler bilden den ersten Schwerpunkt. Siegespreise und Privilegien, die den sozialen Status von Sportlern und insbesondere Wettkampfsiegern bestimmten und für die Attraktivität der Agone ausschlaggebend waren, stehen im Mittelpunkt weiterer Beiträge. Derartige Fragen waren stets Gegenstand einer „Sportpolitik“, die unter den kleinräumigen Gegebenheiten der klassischen griechischen Stadtstaaten anderen Spielregeln folgte als etwa im Imperium Romanum, wo der Kaiser versuchte uniforme, reichsweite ...
نوع الوثيقة: book
وصف الملف: application/pdf; 26994987 bytes
اللغة: German
English
French
Italian
Relation: o:535; https://e-book.fwf.ac.at/o:535
الاتاحة: https://e-book.fwf.ac.at/o:535
Rights: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/at/
رقم الانضمام: edsbas.C1EC58F2
قاعدة البيانات: BASE