Book
Warum Community Music in Deutschland? Warum München als Pilotprojekt?
العنوان: | Warum Community Music in Deutschland? Warum München als Pilotprojekt? |
---|---|
المؤلفون: | Hill, Burkhard, de Banffy-Hall, Alicia |
بيانات النشر: | Waxmann |
سنة النشر: | 2017 |
المجموعة: | KU.edoc - Publikationsserver der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
الوصف: | Bis zum Beginn der 2010er Jahre war das Thema Community Music in Deutschland weitgehend unbekannt oder höchstens in einzelnen Beiträgen der Musikpädagogik oder Sozialen Arbeit am Rande erwähnt worden. Zwar existierten bereits entsprechende Projekte und Praxisformen, jedoch fanden sie insgesamt wenig Beachtung und verfügten auch über kein gemeinsames ‚Label‘. Im Februar 2013 fand mit Unterstützung von Lee Higgins eine erste Tagung zu Community Music an der LMU München statt und führte dort zur Gründung des Munich Community Music Center mit dem Schwerpunkt Lehrer*innenausbildung für allgemeinbildende Schulen. Doch bewirkte dieser Impuls zunächst noch wenig in der deutschsprachigen Musikpädagogik und auch kaum über die Schulmusik hinaus. Ein anschließendes Aktionsforschungsprojekt, das von Alicia de Banffy-Hall an der Hochschule für Musik und Theater München als Promotionsarbeit 2013 begonnen wurde, zeigte, dass es noch weiterer Impulse bedarf, um das Thema über die Hochschulen hinaus in der Praxis stärker zu verankern (de Banffy-Hall 2015). In einer Kooperation mit der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschafen, wurden Querverbindungen zu den Praxisfeldern und Diskursen der Sozialen Arbeit hergestellt, die thematisch sehr ähnlich gelagert sind (vgl. Hill 2004, 2013, 2016). Auf Initiative von Alicia de Banffy-Hall entstand parallel dazu die Münchner Community Music Aktionsforschungsgruppe (de Banffy-Hall 2016), in der weitere Partner zu dem sich ausweiten-den Netzwerk hinzustießen: der Popularmusikbeaufragte des Bezirks Oberbayern, die Münchner Philharmoniker, das Institut für angewandte Kulturelle Bildung, sowie die Musiker Michael Reithmeier (Freies Musikzentrum München) und Wolfgang Schlick (Express Brass Band) aus verschiedenen Freien Musikprojekten im künstlerischen Bereich. Auch wurde das ganze Projekt von Beginn an durch Kitty von Korff vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung Kulturelle Bildung, begleitet und nachhaltig unterstützt, da in der Münchner Kulturlandschaft bisher ... |
نوع الوثيقة: | book part |
اللغة: | unknown |
Relation: | Hill, Burkhard; de Banffy-Hall, Alicia: Warum Community Music in Deutschland? Warum München als Pilotprojekt? In: Hill, Burkhard; Banff-Hally, Alicia de (Hrsg.): Community Music : Beiträge zur Theorie und Praxis aus internationaler und deutscher Perspektive. - Münster : Waxmann, 2017. - S. 7-13 ISBN 978-3-8309-3456-1 (Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper) |
الاتاحة: | https://edoc.ku.de/id/eprint/19608/ https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC124692&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=b2c8807e822ef861ac77d76b6ddf5730 |
رقم الانضمام: | edsbas.98D479D4 |
قاعدة البيانات: | BASE |
الوصف غير متاح. |