Academic Journal
Störungsfaktoren im Bereich der universitären Wissensvermittlung in gesprochener Sprache
العنوان: | Störungsfaktoren im Bereich der universitären Wissensvermittlung in gesprochener Sprache |
---|---|
المؤلفون: | Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata |
المصدر: | Germanica Wratislaviensia; Vol 142 (2017): Sichten – Belegen – Vermitteln; 195 - 211 ; Germanica Wratislaviensia; Tom 142 (2017): Sichten – Belegen – Vermitteln; 195 - 211 ; 0435-5865 |
بيانات النشر: | Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego Sp. z o.o. |
سنة النشر: | 2018 |
مصطلحات موضوعية: | interkulturelle Kommunikation, Wissensvermittlung, Kommunikationsstörungen, Optimierung der Kommunikation, Redesituation, intercultural communication, knowledge transfer, communication disturbances, optimization of communication, speech situation |
الوصف: | Hochschulen. Dies trifft u.a. für die universitäre Wissensvermittlung zu. Auf Grund der steigenden Studierenden-Mobilität bilden die interkulturell bunt gemischten Seminare einen festen Bestandteil der universitären Lehre. Der interkulturelle insgesamt durchaus positiv zu wertende Austausch unter Studierenden bedeutet allerdings nicht in allen Fällen eine reibungslose Kommunikation. Inderkommunikativen Wirklichkeit ist auch potenziell mit gewissen Störungen zu rechnen. Das Erfassen von Ursachen für diese Störungen stellt einen ersten Schritt für die Optimierung der jeweiligen Kommunikationsabläufe dar. Dieser Problematik widmet sich der vorliegende Beitrag am Beispiel einer interkulturell geprägten Redesituation, in der akademisch gesichertes Wissen vermittelt wird.Disruptions to the communication of academic knowledge through spoken language Intercultural communication has, for some time now, been a feature of everyday life in higher education institutions. This applies also to the communication of academic knowledge acquired by students during their university studies. Increasing student mobility means that interculturally diverse seminars are now a central feature of university teaching and learning but, although the exchange between students certainly ought to be viewed positively, it does not always lead to smooth communication. In real-life communication there may be potential disruptions. Understanding what causes such disruptions constitutes the first step towards optimizing oral interactions. This paper will explore this issue, using the example of a spoken interaction in which academic knowledge is communicated. ; Hochschulen. Dies trifft u.a. für die universitäre Wissensvermittlung zu. Auf Grund der steigenden Studierenden-Mobilität bilden die interkulturell bunt gemischten Seminare einen festen Bestandteil der universitären Lehre. Der interkulturelle insgesamt durchaus positiv zu wertende Austausch unter Studierenden bedeutet allerdings nicht in allen Fällen eine reibungslose Kommunikation. ... |
نوع الوثيقة: | article in journal/newspaper |
وصف الملف: | application/pdf |
اللغة: | Polish |
Relation: | https://wuwr.pl/gwr/article/view/2322/2265; https://wuwr.pl/gwr/article/view/2322 |
DOI: | 10.19195/0435-5865.142.13 |
الاتاحة: | https://wuwr.pl/gwr/article/view/2322 https://doi.org/10.19195/0435-5865.142.13 |
رقم الانضمام: | edsbas.8C77C721 |
قاعدة البيانات: | BASE |
DOI: | 10.19195/0435-5865.142.13 |
---|