Academic Journal

»Ich hab’ doch keine geistige Behinderung – ich sitze ja nicht im Rollstuhl«

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: »Ich hab’ doch keine geistige Behinderung – ich sitze ja nicht im Rollstuhl«
المؤلفون: Brodersen, Folke, Ebner, Sandra, Schütz, Sandra, Gaupp, Nora
بيانات النشر: Psychosozial-Verlag
سنة النشر: 2018
مصطلحات موضوعية: Quantitative Sozialforschung, Jugendforschung, Operationalisierung von Behinderung, Lebensweltorientierung, Selbstauskunft, quantitative social science, youth studies, operationalizing disability, life-world orientation
Time: 150
الوصف: Die Operationalisierung von »Behinderung« steht vor mehrfachen Herausforderungen: Sie muss Kriterien definieren, die Verknüpfung mit sozialrechtlichen Institutionen reflektieren und beantwortbar sein – insbesondere gilt dies für Surveys, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren. Basierend auf einer Analyse bestehender Lösungsstrategien fokussiert der Beitrag die Perspektive einer lebensweltangemessenen Erhebung. Dazu wurden innerhalb von Fokusgruppen und Einzelerhebungen mit Jugendlichen mit Behinderungen die Dimensionen Schwerbehindertenausweis, Selbstbild, Funktionen und Einschränkungen, Klassifikationen in Anlehnung an medizinisch-diagnostische Begriffe, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie das Erleben von Barrieren bearbeitet. Diskutiert werden daraufhin die Reaktionen und Wünsche der Jugendlichen zur Erfassung von »Behinderung«, die Beantwortbarkeit der jeweiligen Dimensionen sowie Zusammenhänge im Sinne eines empirisch differenzierten Modells von Behinderung. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf aussichtsreiche Kombinationen von Dimensionen in der Operationalisierung sowie mit einem Plädoyer für den Erkenntnisgewinn mehrdimensionaler Erhebungen von »Behinderung«. ; Operationalizing »disability« presents researchers with a number of challenges: criteria must be defined, the relevance of legal institutions must be reflected, and the questions posed to survey participants must ultimately be answerable, especially when surveys address people with various disabilities. This paper begins with an analysis of the strategies currently adopted by researchers and then focuses in particular on an approach which is oriented to the lifeworld of survey participants. To this end, young people with disabilities were invited to take part in focus groups and individual interviews in which they were able to discuss and evaluate various dimensions of »disability«: these included disabled person’s ID cards, self-perception, physical functions and impairments, classifications based on medical-diagnostic ...
نوع الوثيقة: article in journal/newspaper
وصف الملف: application/pdf
اللغة: German
تدمد: 2198-6959
0942-2285
Relation: https://doi.org/10.30820/8248.08; https://hdl.handle.net/20.500.12034/10398; http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.14959
DOI: 10.23668/psycharchives.14959
الاتاحة: https://hdl.handle.net/20.500.12034/10398
https://doi.org/10.23668/psycharchives.14959
Rights: openAccess ; CC BY-NC-ND 4.0 ; https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
رقم الانضمام: edsbas.8A59E692
قاعدة البيانات: BASE
الوصف
تدمد:21986959
09422285
DOI:10.23668/psycharchives.14959