'Was ist mit Niko Kovac?'. Beobachten und Fördern bei tiefgreifenden Schwierigkeiten

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: 'Was ist mit Niko Kovac?'. Beobachten und Fördern bei tiefgreifenden Schwierigkeiten
المؤلفون: Brügelmann, Hans, Brinkmann, Erika
المصدر: Hüttis-Graff, Petra [Hrsg.]: Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule. München : kopaed 2024, 12 S.
بيانات النشر: kopaed
München
pedocs-Dokumentenserver/DIPF
سنة النشر: 2024
المجموعة: pedocs document server (German Education Portal / DIPF)
مصطلحات موضوعية: Lesenlernen, Schreiben, Schriftspracherwerb, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Leseförderung, Leseinteresse, Lesekompetenz, Legasthenie, Lernbeobachtung, Lernbegleitung, Rechtschreibdiagnostik, Rechtschreibschwäche, Rechtschreibunterricht, Lesekultur, Learning to read, Reading Teaching, Dyslexia, Legasthenia, Writing-reading weakness, Promotion of reading, Support for reading improvement, Reading taste, Reading competence, Dysorthography, Spelling instruction, ddc:370, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Education, Schulpädagogik
الوصف: In unserer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die grundlegende Schwierigkeiten mit der Schriftsprache haben, machen wir immer wieder die Erfahrung, wie begrenzt die Reichweite von etablierten Modellen und Methoden und wie wichtig die Offenheit für unerwartete Verhaltensweisen bzw. Leistungen ist. Darüber berichten wir zunächst an zwei Beispielen und anschließend systematischer anhand einiger allgemeinerer Probleme. Unser Konzept für den Anfangsunterricht in der Schule ist der Spracherfahrungsansatz, der auf einen frühen selbstständigen Gebrauch der Schriftsprache zielt: Dafür geben wir einerseits das ganze Alphabet von Anfang an frei, z. B. über eine (sprechende) Anlauttabelle, und ermöglichen das eigenaktive Erproben der grundlegenden Einsicht, dass Schriftzeichenfolgen auf dem Papier den Lautfolgen in der gesprochenen Sprache entsprechen und dass der Austausch einzelner Buchstaben nicht nur den Klang, sondern auch die Bedeutung von Wörtern verändert. - Zugleich versuchen wir, möglichst viele Aktivitäten in persönlich bedeutsame Situationen einzubetten, z. B. über die freie Wahl der Lektüre; über das Schreiben/ Diktieren zu selbst bestimmten Themen; über das Vorstellen des Gelesenen/ eigener Texte in der Gruppe. In unserer Arbeit stellt sich die Frage, wie sich dieser Ansatz bei Menschen umsetzen lässt, die besonders tiefgreifende Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben (oft verbunden mit einer langjährigen Versagenserfahrung in diesem Bereich). Für eine gezielte Beobachtung und Förderung greifen wir vor allem auf Aufgaben zurück, die wir im Rahmen einer „didaktischen Landkarte“ nach acht Lernfeldern geordnet haben (s. unsere „Ideenkiste Schriftsprache“). Diese ermöglichen einen raschen Zugriff auf passende Lernangebote, bieten aber auch Alterativen, wenn eine Aktivität nicht zum gewünschten Erfolg führt. (Autor*innen) ; In our work with children, adolescents and adults who have fundamental difficulties with written language, we repeatedly experience how limited the scope of established ...
نوع الوثيقة: book part
وصف الملف: application/pdf
اللغة: German
Relation: http://dx.doi.org/10.25656/01:29835; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-298359; https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29835/; https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29835/pdf/Bruegelmann_Brinkmann_2024_Was_ist_mit.pdf
DOI: 10.25656/01:29835
الاتاحة: https://doi.org/10.25656/01:29835
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-298359
https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29835/
https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29835/pdf/Bruegelmann_Brinkmann_2024_Was_ist_mit.pdf
Rights: https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/?language=de
رقم الانضمام: edsbas.858A4A35
قاعدة البيانات: BASE