Dissertation/ Thesis
Charakterisierung von Patienten nach Anlage einer extrakorporalen Membranoxygenierung und Evaluation der Lebensqualität der Überlebenden und deren Angehörigen
العنوان: | Charakterisierung von Patienten nach Anlage einer extrakorporalen Membranoxygenierung und Evaluation der Lebensqualität der Überlebenden und deren Angehörigen |
---|---|
المؤلفون: | Schwarzbauer, Laura Petra |
المساهمون: | Kutschka, Ingo Prof. Dr., Herrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr. |
سنة النشر: | 2023 |
المجموعة: | Georg-August-Universität Göttingen: eDiss |
مصطلحات موضوعية: | extracorporeal membrane oxygenation, weaning, survival, quality of life, psychological outcome, Chirurgie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875968), Herzchirurgie (PPN619875992) |
Time: | 610 |
الوصف: | Die Therapie mit einer Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) stellt für manche herzkranke Patienten eine lebensrettende Therapieoption dar. Durch Übernahme der Herz- und Lungenfunktion wird der kardiopulmonale Kreislauf entlastet. Durch den invasiven Eingriff und die schwere Grunderkrankung des Patienten kann es zu zahlreichen Komplikationen kommen, die das Weaning von der ECMO verhindern oder zu einem Versterben während des folgenden Krankenhausaufenthalts führen können. Bei den Überlebenden sowie deren Angehörigen kann diese Therapie auch längerfristig Auswirkungen auf die Lebensqualität und das psychische Befinden haben. In dieser Arbeit wurden 119 volljährige Patienten analysiert, die im Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2020 in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen eine Therapie mit einer veno-venösen oder veno-arteriellen ECMO erhielten. Demnach setzte sich das Kollektiv aus Patienten mit verschiedenen Indikationen für die Therapie mit einer ECMO zusammen. Ein erfolgreiches Weaning war bei 58 Patienten möglich und 24 Patienten wurden aus dem Krankenhaus entlassen. Bei 61 Patienten konnte kein Weaning durchgeführt werden und insgesamt verstarben 95 Patienten. Anhand des Vergleichs der beiden Subpopulationen Weaning vs. kein Weaning und Überleben vs. Versterben wurden Parameter identifiziert, die Weaning und Versterben möglicherweise prognostizieren könnten. Depression und Angststörung als Vorerkrankung, die Implantation des Systems der ECMO in einer Notfallsituation ohne Operation und eine längere Reanimationsdauer vor der Implantation schienen sich negativ auf das Weaning auszuwirken. Während der Therapie könnten anhaltend hoher Blutfluss an Tag 2 und 3 eine Aussage für kein Weaning sowie erhöhter Blutfluss an Tag 2 für Mortalität treffen. Auch erhöhte Werte für Laktat an Tag 1, 2 und 3 sowie eine leichte Azidose an Tag 1 und 2 schienen einen negativen Einfluss auf das Weaning zu haben. Auf die Sterblichkeit könnte sich auch erhöhtes Laktat an den Tagen ... |
نوع الوثيقة: | doctoral or postdoctoral thesis |
اللغة: | German |
ردمك: | 978-1-84190-259-3 1-84190-259-4 |
Relation: | http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14609; http://dx.doi.org/10.53846/goediss-9778; urn:nbn:de:gbv:7-ediss-14609-3 |
DOI: | 10.53846/goediss-9778 |
الاتاحة: | http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?ediss-11858/14609 https://doi.org/10.53846/goediss-9778 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-ediss-14609-3 |
Rights: | http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
رقم الانضمام: | edsbas.75D9FE3B |
قاعدة البيانات: | BASE |
ردمك: | 9781841902593 1841902594 |
---|---|
DOI: | 10.53846/goediss-9778 |