Academic Journal

Augapfeltätowierungen oder „eyeball tattoos“. Ein neuer extremer Trend der Körpermodifikation

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Augapfeltätowierungen oder „eyeball tattoos“. Ein neuer extremer Trend der Körpermodifikation
المؤلفون: Ramsthaler, F., Trouvain, A., Birngruber, C. G., Kettner, M., Heinbuch, S.
المساهمون: Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
المصدر: Rechtsmedizin ; volume 32, issue 5, page 362-373 ; ISSN 0937-9819 1434-5196
بيانات النشر: Springer Science and Business Media LLC
سنة النشر: 2022
الوصف: Zusammenfassung Einführung Augapfeltätowierungen („eyeball tattoos“, syn. episklerale Tätowierungen) sind ein neuer Trend extremer „body modification“, bei dem mit einer Nadel Tätowierfarbe unter die Bindehaut injiziert wird und zu einer irreversiblen Färbung der Sklera führt. In der medizinischen Fachliteratur werden vermehrt Fallberichte vorgestellt, bei denen teils schwerwiegende Komplikationen aufgetreten sind. Material und Methoden Neben einer aktuellen Literaturreche zum Thema wurde eine Anfrage an 120 zufällig ausgewählte Tattoo-Studios in 6 europäischen Ländern gerichtet, ob sie Eyeball-Tätowierungen anbieten. Die Kommunikation wurde bei den Studios, die diese Frage positiv beantworteten, gezielt vertieft. Ziel war es, einen Eindruck zu Angebot und Nachfrage, der Aufklärung über Risiken, Häufigkeit und Art beobachteter Komplikationen, den Vorerfahrungen und ggf. zur medizinischen Ausbildung der Tätowierenden sowie zum organisatorischen und zum technischen Ablauf der eigentlichen Prozedur der episkleralen Tätowierung im jeweiligen Studio zu gewinnen. Auf Tattoo Conventions und über Foren in sozialen Medien wurden 6 Personen mit max. 7 Jahre alten Eyeball tattoos ausführlich zu ihren Erfahrungen vor, während und nach der Augapfeltätowierung befragt. Resultate Neun Studios teilten mit, Augapfeltätowierungen anzubieten bzw. durch Gasttätowierer organisieren zu können. Die restlichen 49 Studios lehnten diese Prozedur ab. Insgesamt 4 Studios schätzten die Häufigkeit der Prozedur auf 10- bis 20-mal/Jahr; die restlichen Studios gaben an, lediglich sporadische Anfragen zu erhalten. Durch ein Studio wurde der Fall einer schweren Komplikation in Form einer persistierenden anhaltenden Infektion mit initial reduziertem, später gebessertem Visus berichtet. Ein Tätowierer gab an, in ca. jedem 20. Fall Pigmentwanderungen in die periorbitalen Gewebe zu beobachten. Postprozedural wurden bis zu 2 Wochen andauernde Kopfschmerzen, anhaltendes Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit beschrieben. Keine der interviewten ...
نوع الوثيقة: article in journal/newspaper
اللغة: German
DOI: 10.1007/s00194-022-00562-4
DOI: 10.1007/s00194-022-00562-4.pdf
DOI: 10.1007/s00194-022-00562-4/fulltext.html
الاتاحة: http://dx.doi.org/10.1007/s00194-022-00562-4
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00194-022-00562-4.pdf
https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-022-00562-4/fulltext.html
Rights: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 ; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
رقم الانضمام: edsbas.72AD9466
قاعدة البيانات: BASE
الوصف
DOI:10.1007/s00194-022-00562-4