Deutschlands Wertepartnerschaften im Indo-Pazifik

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Deutschlands Wertepartnerschaften im Indo-Pazifik
المؤلفون: Heiduk, Felix
المساهمون: Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
المصدر: 2/2024 ; SWP-Studie ; 26
بيانات النشر: DEU
Berlin
سنة النشر: 2024
المجموعة: SSOAR - Social Science Open Access Repository
مصطلحات موضوعية: Internationale Beziehungen, International relations, Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen, Indopazifik, Sicherheitspolitische Interessen, Wertesystem, Kulturelle Werte und Normen, Außenpolitische Interessendivergenzen, Außenpolitische Interessenkonvergenzen, Entwicklungspolitik, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy, Bundesrepublik Deutschland, Wertorientierung, Sicherheitspolitik, internationale Zusammenarbeit, Außenpolitik, Interessenpolitik, internationale Politik, Federal Republic of Germany, value-orientation, security policy, international cooperation, foreign policy, pressure-group politics
Time: 10500
الوصف: Deutschlands bilaterale Partnerschaften im Indo-Pazifik zu diversifizieren ist eines der zentralen Ziele deutscher Politik. Diese Diversifizierung soll zum einen die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren, zum anderen - im Kontext systemischer Rivalität mit autoritären Staaten - eine Kooperation mit solchen Staaten herbeiführen, mit denen Deutschland gemeinsame Werte teilt: mit sogenannten Wertepartnern. Dabei wird jedoch nicht klar benannt, welche Werte grundlegend für Werte­partnerschaften sind. Auch bleibt unklar, welche Staaten im Indo-Pazifik zur Gruppe der Wertepartner gezählt werden und wie die Wertepartnerschaften sich von "normalen" bilateralen Beziehungen zu anderen Staaten in der Region unterscheiden. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Bedeutsamkeit, die der Kooperation mit Wertepartnern rhetorisch beigemessen wird, im Widerspruch steht zu dem vagen Konzept "Wertepartnerschaft" und seiner geringen Aussage­kraft für die Grundlagen bilateraler Kooperation. Der Vergleich von Wertepartnern mit einer Kontrollgruppe von Nicht-Wertepartnern für unterschiedliche Politikbereiche ergibt einen gemischten Befund. Die angenommene Korrelation zwischen einer Zuschreibung als Wertepartner und engerer internationaler Kooperation auf der Basis gemeinsamer Normen und Werte ist empirisch kaum darstellbar. Es empfiehlt sich eine umfassende Revision des bislang diffusen Konzepts der Wertepartnerschaften - entweder durch eine normative Schärfung, verbunden mit einer Einengung des Kreises der als Wertepartner bezeich­neten Staaten, oder durch Tilgung des Begriffs aus dem politischen Vokabular. (Autorenreferat)
نوع الوثيقة: report
اللغة: unknown
تدمد: 2747-5115
Relation: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93656; http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93656-7; https://doi.org/10.18449/2024S02
DOI: 10.18449/2024S02
الاتاحة: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/93656
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-93656-7
https://doi.org/10.18449/2024S02
Rights: Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
رقم الانضمام: edsbas.5D186D11
قاعدة البيانات: BASE
الوصف
تدمد:27475115
DOI:10.18449/2024S02