Academic Journal
Die zeitlich-räumliche Verteilung von COVID-19 in Köln und beeinflussende soziale Faktoren im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 2021 ; Spatio-temporal distribution of COVID-19 in Cologne and associated socio-economic factors in the period from February 2020 to October 2021
العنوان: | Die zeitlich-räumliche Verteilung von COVID-19 in Köln und beeinflussende soziale Faktoren im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 2021 ; Spatio-temporal distribution of COVID-19 in Cologne and associated socio-economic factors in the period from February 2020 to October 2021 |
---|---|
المؤلفون: | Neuhann, F., Ginzel, Sebastian, Buess, M., Wolff, A., Kugler, Sabine, Schlanstedt, G., Kossow, A., Nießen, J., Rüping, Stefan |
سنة النشر: | 2022 |
المجموعة: | Publikationsdatenbank der Fraunhofer-Gesellschaft |
مصطلحات موضوعية: | Local case distribution Cologne, Local containment, Poverty risk, Small scale distribution, Social inequity |
الوصف: | 853 ; 862 ; Hintergrund und Ziele: Schon in der frühen Phase der global sehr verschieden verlaufenden COVID-19-Pandemie zeigten sich Hinweise auf den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Ausbreitungsdynamik der Erkrankung, die vor allem ab der zweiten Phase (September 2020) Menschen mit geringerem sozioökonomischen Status stärker betraf. Solche Effekte können sich auch innerhalb einer Großstadt zeigen. Die vorliegende Studie visualisiert und untersucht die zeitlich-räumliche Verbreitung aller in Köln gemeldeten COVID-19-Fälle (Februar 2020–Oktober 2021) auf Stadtteilebene und deren mögliche Assoziation mit sozioökonomischen Faktoren. Methoden: Pseudonymisierte Daten aller in Köln gemeldeten COVID-19-Fälle wurden geocodiert, deren Verteilung altersstandardisiert auf Stadtteilebene über 4 Zeiträume kartiert und mit der Verteilung von sozialen Faktoren verglichen. Der mögliche Einfluss der ausgewählten Faktoren wird zudem in einer Regressionsanalyse in einem Modell mit Fallzuwachsraten betrachtet. Ergebnisse: Das kleinräumige lokale Infektionsgeschehen ändert sich im Pandemieverlauf. Stadtteile mit schwächeren sozioökonomischen Indizes weisen über einen großen Teil des pandemischen Verlaufs höhere Inzidenzzahlen auf, wobei eine positive Korrelation zwischen den Armutsrisikofaktoren und der altersstandardisierten Inzidenz besteht. Die Stärke dieser Korrelation ändert sich im zeitlichen Verlauf. Schlussfolgerung: Die zeitnahe Beobachtung und Analyse der lokalen Ausbreitungsdynamik lassen auch auf der Ebene einer Großstadt die positive Korrelation von nachteiligen sozioökonomischen Faktoren auf die Inzidenzrate von COVID-19 erkennen und können dazu beitragen, lokale Eindämmungsmaßnahmen zielgerecht zu steuern. ; Background and goals: Even in the early phase of the COVID-19 pandemic, which took a very different course globally, there were indications that socio-economic factors influenced the dynamics of disease spread, which from the second phase (September 2020) onwards particularly affected people with a ... |
نوع الوثيقة: | article in journal/newspaper |
اللغة: | German |
تدمد: | 14369990 |
Relation: | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz; https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/428551 |
DOI: | 10.1007/s00103-022-03573-4 |
الاتاحة: | https://publica.fraunhofer.de/handle/publica/428551 https://doi.org/10.1007/s00103-022-03573-4 |
Rights: | open access |
رقم الانضمام: | edsbas.4EE26FD5 |
قاعدة البيانات: | BASE |
تدمد: | 14369990 |
---|---|
DOI: | 10.1007/s00103-022-03573-4 |