التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: |
Das imaginierte Fremde |
المؤلفون: |
Bernard, David |
سنة النشر: |
2012 |
المجموعة: |
University of Vienna: E-Theses |
مصطلحات موضوعية: |
73.21 Gebrauchsgegenstände, 73.00 Ethnologie: Allgemeines, 73.45 Einzelne soziale Gruppen, Außenseiter, Randgruppen, 73.29 Materielle Kultur: Sonstiges, 73.20 Materielle Kultur: Allgemeines, 73.95 Zeichen, Symbole, 73.73 Ethnische Identität, das Fremde / Fremdheit / Fremdwahrnehmung / Exotismus / Repräsentation / Xenologie / 1960er / 1950er / Österreich / materielle Kultur, representation / the other / the stranger / strangeness / foreignness / exoticism / Austria / 1950s / 1960s / material culture |
الوصف: |
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung und Repräsentation nicht-europäischer Menschen in den 1950er und 1960er Jahren in Österreich im Bereich der Zier- und Gebrauchsgegenstände. Vor allem die von österreichischen Keramikherstellern angefertigten Figuren nackter, afrikanischer Frauen stellten in dem behandelten Zeitraum äußerst beliebte Dekorationsobjekte dar und „verschönerten“ die österreichischen Wohnzimmer. Die hier vorliegende Arbeit analysiert – unter Einbeziehung verschiedener theoretischer Ansätze zum Themenkomplex „Fremdheit“ und unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und historischer Rahmenbedingungen – die durch diese Darstellungen transportierten Bilder und ihre Bedeutungen. Den Ausgangspunkt bildet die Forschungsfrage, wie sich die untersuchten Darstellungen nicht-europäischer Menschen im Hinblick auf ethnologische und Disziplin-übergreifende Theorien zur Fremdwahrnehmung interpretieren lassen. Um diesem Ansatz gerecht zu werden, kommt es u.a. zu einem Rückgriff auf die von Munasu Duala-M’bedy gegründete „Xenologie“ und auf die von Ortfried Schäffter formulierten „Modi des Fremderlebens“. Darüber hinaus werden die mit der Fremdwahrnehmung untrennbar verbundenen Begriffe Kultur, Identität und Macht, sowie die Funktionsweisen und Auswirkungen von Stereotypen beleuchtet. Dem Exotismus, als spezifische Art der Fremdwahrnehmung, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Des Weiteren basiert diese Diplomarbeit auf einem Verständnis bezüglich materieller Kultur, wonach ein Gegenstand nicht einfach nur ein Gegenstand mit materialbedingten Charakteristika ist, sondern eingebettet in einen spezifischen Kontext, als Träger oder Übermittler von mit Bedeutungsgehalten aufgeladenen Botschaften fungiert. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Darstellung nicht-europäischer Menschen in dem hier untersuchten Kontext einer mehrheitlich stark vereinfachenden und stereotypen Repräsentationsweise folgte. Menschen aus Afrika, sowie aus Teilen Asiens und Amerikas wurden nicht in ihrer kulturellen Vielfalt, ... |
نوع الوثيقة: |
thesis |
وصف الملف: |
pdf |
اللغة: |
unknown |
Relation: |
Bernard, David (2012) Das imaginierte Fremde. Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Sozialwissenschaften BetreuerIn: Zips, Werner |
الاتاحة: |
http://othes.univie.ac.at/23519/ |
Rights: |
All rights reserved |
رقم الانضمام: |
edsbas.3D010310 |
قاعدة البيانات: |
BASE |