Dissertation/ Thesis
Auflösungsexperimente von Kaolinit, Montmorillonit, Illit, Serzit und Talk in Batch- und Durchfluß-Reaktoren
العنوان: | Auflösungsexperimente von Kaolinit, Montmorillonit, Illit, Serzit und Talk in Batch- und Durchfluß-Reaktoren |
---|---|
المؤلفون: | Schlabach, Sabine |
المساهمون: | Heinrichs, Hartmut Prof. Dr., Dietzel, Martin PD Dr. |
سنة النشر: | 2013 |
المجموعة: | Georg-August-Universität Göttingen: eDiss |
مصطلحات موضوعية: | 550 Geowissenschaften, Mathematics and Computer Science, Schichtsilikate, Auflösungsexperimente, 38.32, VGF 300: Experimentelle Mineralogie, VHB 860: Schichtsilikate {Mineralogie}, VJC 400: Fluid-Gestein-Wechselwirkungen {Geochemie} |
الوصف: | Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen Prozesse, die zur Mobilisierung und zur Ausfällung von gelöstem oder partikulärem (kolloidalem) Material führen, wie sie bei der Verwitterung in Bodenhorizonten auftreten. Hierzu wird die Mineralauflösung unter kontrollierten Randbedingungen in möglichst monomineralischen Systemen unter Verwendung naturnaher, saurer Lösungszusammensetzungen untersucht. Wichtige Parameter wie pH-Wert, Säure-Anionen (Sulfat, Nitrat, Chlorid), organische Komponenten (Zitronensäure, DOC), Festkörper/Lösungs-Verhältnisse und Korngrößen werden simuliert. Die Experimente erfolgen sowohl in Batch- (geschlossenes System) als auch in Durchfluß-Reaktoren (offenes System).Wegen ihrer relativ großen Oberfläche und zum Teil hohen Ionenaustauschkapazität sind Schichtsilikate maßgeblich am Stoffumsatz in Böden beteiligt. In den Experimenten werden daher Kaolinit, Illit, Montmorillonit und Serizit als Hauptvertreter der in Böden auftretenden Schichtsilikate eingesetzt. Die Betrachtung von Illit und Montmorillonit als Endglieder lassen Rückschlüsse auf die im Boden häufig vorkommenden Wechsellagerungsminerale zu. Talk wird als Modellsubstanz für Mg-reiche Schichtsilikate eingesetzt.Die Auflösung der untersuchten Schichtsilikate in sauren Lösungen ist gekennzeichnet durch abnehmende Lösungsgeschwindigkeiten mit steigenden pH-Werten. Die Konzentrationen der gelösten Ionen werden durch verschiedene Prozesse beeinflußt. Neben kongruenter Auflösung können Lösungszusammensetzungen beobachtet werden, die auf simultan mit der Auflösung erfolgende Adsorptionsprozesse und teilweise auf Ionenaustauschprozesse hindeuten. Besonders deutlich wirken sich diese Prozesse auf die Konzentrationen von Al und Fe, aber auch auf die von Mg aus. Bei pH-Werten um 4 - 5 ist die Ausfällung von Al- und Fe-Oxidhydroxiden möglich. Bei den Experimenten mit Montmorillonit wird bei niedrigen pH-Werten ein sehr rascher Austausch der außersphärisch gebundenen Na-Ionen aus dem Zwischenschichtbereich beobachtet. Die daraus abgeschätzte ... |
نوع الوثيقة: | doctoral or postdoctoral thesis |
وصف الملف: | ContentType:application/pdf Size:2182 |
اللغة: | German |
Relation: | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B24F-A; http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2445; urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1072-8; webdoc-1072; 327581107 |
DOI: | 10.53846/goediss-2445 |
الاتاحة: | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B24F-A https://doi.org/10.53846/goediss-2445 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1072-8 |
Rights: | http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htm |
رقم الانضمام: | edsbas.3B30D971 |
قاعدة البيانات: | BASE |
DOI: | 10.53846/goediss-2445 |
---|