Academic Journal

Langue croisée – Walter Benjamins Erinnerungsarbeit zwischen Hören und Sehen, Paris und Berlin ; Langue croisée—Walter Benjamin’s memory work between Paris and Berlin ; Langue croisée – Le travail de mémoire de Walter Benjamin entre Paris et Berlin

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Langue croisée – Walter Benjamins Erinnerungsarbeit zwischen Hören und Sehen, Paris und Berlin ; Langue croisée—Walter Benjamin’s memory work between Paris and Berlin ; Langue croisée – Le travail de mémoire de Walter Benjamin entre Paris et Berlin
المؤلفون: Kazmaier, Daniel
المساهمون: Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), Université de Lorraine (UL)
المصدر: ISSN: 0399-1989 ; Recherches Germaniques ; https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927 ; Recherches Germaniques, 2023, Identités littéraires franco-allemandes = Deutsch-französische Schriftstelleridentitäten, HS 18, pp.149-170. ⟨10.4000/rg.9839⟩ ; https://journals.openedition.org/rg/.
بيانات النشر: HAL CCSD
Presses Universitaires de Strasbourg
سنة النشر: 2023
المجموعة: Université de Lorraine: HAL
مصطلحات موضوعية: Erinnerungsarbeit, (Selbst)Übersetzung, Schreibprozess, Walter Benjamin, Berliner Kindheit, Memory work, (self-)translation, writing process, Berlin childhood, Travail de mémoire, (auto)traduction, processus d’écriture, Enfance berlinoise, [SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature
الوصف: International audience ; Walter Benjamins Berliner Kindheit um 1900 lässt das Verhältnis des Autors zur französischen und zur deutschen Sprache eindrücklich erkennen. Seitdem alle Texte, die zu diesem Erinnerungsprojekt gehören, erschienen sind, kann man sich mit einer gesicherten Materiallage mit diesem „verzettelten“ Konvolut auseinandersetzen, das aus etlichen Fassungen, Umarbeitungen, Zusammenstellungen und nicht zuletzt in zwei Sprachen verfasst ist. In textgenetischen und poetologischen Analysen verfolgt der Artikel Benjamins Erinnerungsarbeit in Berliner Kindheit. Diese bindet sich an die Orte Paris und Berlin, verschränkt die Sinnlichkeit des Hörens und Sehens ineinander und bildet diese Verschränkung schließlich in der Sprache selbst als langue croisée ab. Philologisch rekonstruiert die Untersuchung Benjamins Transpositionen anhand von drei Aspekten: der Umarbeitung von der frühen Berliner zur späten Pariser Fassung, dem Vergleich der Stücke Die Mummerehlen und Loggien sowie dem Transfer eines Abschnitts aus dem Stück Die Mummerehlen in den französischen Text Peintures chinoises à la Bibliothèque nationale. ; Walter Benjamin’s Berlin childhood around 1900 impressively demonstrates his double identity as a Francophone and as a Germanophone author. The edition of all the texts belonging to this memorial project, consisting in several versions, reworkings, compilations, and, last but not least, written in two languages, now provides a solid foundation for research work. With textual-genetic and poetological analyses the article traces Benjamin’s memory work in his Berlin childhood. It is tied to the places of Paris and Berlin, interweaves the sensuality of hearing and seeing, and finally maps this interweaving in the language itself as a langue croisée. Philologically, this article reconstructs Benjamin’s transpositions first by looking on the way he reworked the early Berlin to the late Paris version; then by comparing the pieces Die Mummerehlen and Loggien; and finally his transfer of a section from Die ...
نوع الوثيقة: article in journal/newspaper
اللغة: German
Relation: hal-04159927; https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927; https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927/document; https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927/file/rg-9839.pdf
DOI: 10.4000/rg.9839
الاتاحة: https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927
https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927/document
https://hal.univ-lorraine.fr/hal-04159927/file/rg-9839.pdf
https://doi.org/10.4000/rg.9839
Rights: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/ ; info:eu-repo/semantics/OpenAccess
رقم الانضمام: edsbas.35B81E45
قاعدة البيانات: BASE