Academic Journal

Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen
المؤلفون: Lange, Cornelia, Manz, Kristin, Rommel, Alexander, Schienkiewitz, Anja, Mensink, Gert
بيانات النشر: Robert Koch-Institut, Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
سنة النشر: 2016
المجموعة: Robert Koch Institute: Publications
مصطلحات موضوعية: Gesundheitssurvey, Erwachsene, Riskanter Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch, Zeitliche Trends, 610 Medizin, ddc:610
الوصف: Gesundheitsschädlicher Alkoholkonsum zählt zu den fünf wesentlichen Risikofaktoren für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle weltweit. Er wird als mitverursachend für mehr als 200 Krankheiten angesehen und ist für die Entstehung vieler beabsichtigter und unbeabsichtigter Verletzungen mit verantwortlich. Zur Reduktion gesundheitsschädlichen Alkoholkonsums wurde in Deutschland aktuell das Gesundheitsziel „Alkoholkonsum reduzieren“ erarbeitet, das auf einen “policy mix” aus verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen setzt und möglichst alle relevanten Akteure zur Entwicklung übergreifender Zielsetzungen einbezieht. Die Daten der wiederholt durchgeführten Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts (RKI) ermöglichen, den zeitlichen Verlauf riskanten Alkoholkonsums in der 25- bis 69-jährigen Bevölkerung zwischen 1990 – 1992, 1997 – 1999 und 2008 – 2011 auszuwerten. Als riskanter Alkoholkonsum wird ein täglicher Reinalkoholkonsum von mehr als 10 g bei Frauen und mehr als 20 g bei Männern angesehen. Für die Jahre 2008 – 2011 wird mittels der „Studie zur Gesundheit Erwachsener“(DEGS 1) der riskante Alkoholkonsum für die Altersgruppen 18 bis 79 Jahre berechnet und der Zusammenhang mit soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren untersucht. Die Ergebnisse von DEGS 1 zeigen, dass 13,1 % der Frauen und 18,5 % der Männer in riskanten Mengen Alkohol konsumieren. Bei Männern steigt der riskante Alkoholkonsum mit dem Alter an; bei Frauen findet sich die niedrigste Prävalenz bei 30- bis 39-Jährigen und die höchste bei 50- bis 59-Jährigen. Frauen mit einem hohen sozioökonomischen Status trinken zu höheren Anteilen in riskantem Maß Alkohol als Frauen aus mittleren oder niedrigen Statusgruppen. Bei Männern zeigen sich keine entsprechenden Unterschiede. Vor allem Rauchen steht mit riskantem Alkoholkonsum in Zusammenhang. Zwischen 1990 – 1992 und 2008 – 2011 hat der riskante Alkoholkonsum stark abgenommen, bei Frauen von 50,9 % auf 13,6 %, bei Männern von 52,6 % auf 18,3 % (Altersgruppe 25 bis 69 Jahre). Auch ...
نوع الوثيقة: article in journal/newspaper
وصف الملف: application/pdf
اللغة: German
Relation: http://edoc.rki.de/oa/articles/reovSCBo8pwYQ/PDF/29w9dof7qqpOk.pdf; http://edoc.rki.de/176904/2431; urn:nbn:de:0257-10047026; http://dx.doi.org/10.25646/2356
DOI: 10.17886/RKI-GBE-2016-025
DOI: 10.25646/2356
الاتاحة: http://edoc.rki.de/oa/articles/reovSCBo8pwYQ/PDF/29w9dof7qqpOk.pdf
http://edoc.rki.de/176904/2431
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0257-10047026
https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2016-025
https://doi.org/10.25646/2356
Rights: (CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International ; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
رقم الانضمام: edsbas.149CE4F7
قاعدة البيانات: BASE
الوصف
DOI:10.17886/RKI-GBE-2016-025