التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: |
Telephone-assisted CPR |
المؤلفون: |
Maier, M., Luger, M., Baubin, M. |
المصدر: |
Notfall & Rettungsmedizin |
بيانات النشر: |
Springer Nature |
مصطلحات موضوعية: |
Emergency medical services, Cardiopulmonary resuscitation, Cardiac massage, Notfallmedizin, education, Übersichten, Cardiac arrest, Kardiopulmonale Reanimation, Herzdruckmassage, Herzstillstand, Bystander resuscitation, Emergency Medicine, Laienreanimation, health care economics and organizations |
الوصف: |
Despite numerous efforts, out-of-hospital cardiac arrest (OHCA) survival has not significantly increased in recent decades. The first telephone-assisted cardiopulmonary resuscitation (T-CPR) studies were published in the 1980s, but only in the last decade has T‑CPR been implemented in dispatch centers. T‑CPR is still not available in all dispatch centers and no national or international T‑CPR recommendations are available.Studies from PubMed were identified and evaluated. Preliminary information from the European Dispatch Center Survey (EDiCeS) is also included.In all, 42 studies were included. T‑CPR is implemented in 87.6 % of those dispatch centers which have joined the not-yet published EDiCeS. According to German Resuscitation Registry data, about 10 % of OHCA patients received T‑CPR in 2014. Agonal breathing is the leading cause for nonrecognition of OHCA by the dispatcher. Sensitivity of OHCA recognition by the dispatcher is about 75 %, whereby 8-45 % of these patients were not in cardiac arrest. The time interval from call to first compression is 140-328 s. Instructing rescue breathing by telephone is time consuming, leads to extensive hands-off times, and often to ineffective ventilation; therefore, rescue breathing is not indicated in adults with primary cardiac arrest. Studies showed improved survival with standardized T‑CPR implementation.T-CPR is established in many dispatch centers. However, emergency call interrogation and T‑CPR vary between dispatch centers and are often performed without evaluation. International recommendations with standardized quality control are necessary and may lead to improved survival.Trotz zahlreicher Bemühungen zeigte sich in den letzten Jahrzehnten kein signifikanter Anstieg der Überlebensrate nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS). Erste Studien zur Telefonreanimation (T-CPR) wurden bereits in den 1980er Jahren durchgeführt, die Einführung in die tägliche Praxis erfolgte jedoch größtenteils im letzten Jahrzehnt. Allerdings ist die T‑CPR bis heute nicht flächendeckend in allen Leitstellen verfügbar, und es existieren weder nationale noch internationale Empfehlungen.Studien aus PubMed wurden mit vordefinierten Suchbegriffen identifiziert und evaluiert. Des Weiteren sind erste Ergebnisse aus der „European Dispatch Center Survey“ (EdiCeS) in diesen Artikel eingeflossen.Insgesamt wurden 42 Studien zitiert. Aus der noch nicht publizierten EdiCeS-Studie wird T‑CPR in 88 % der teilnehmenden Leitstellen angewendet. Laut deutschem Reanimationsregister wurden im Jahr 2014 10 % der außerklinischen HKS telefonisch angeleitet. Die Sensitivität zur Erkennung eines HKS durch den Leitstellendisponenten liegt bei ca. 75 %. Dabei ist Schnappatmung die häufigste Ursache für das Nichterkennen eines HKS. Hingegen befinden sich 8–45 % der Patienten, bei welchen T-CPR angeleitet wurde, im HKS. Die Zeit vom Anruf bis zur ersten angeleiteten Thoraxkompression liegt bei 140–328 s. Die telefonische Anleitung zur Mund-zu-Mund-Beatmung ist zeitintensiv, führt zu verlängerten Hands-off-Zeiten und ist bei Laien häufig ineffektiv – daher ist sie bei Erwachsenen mit kardial bedingtem HKS nicht indiziert. Studien zeigen, dass eine standardisierte Anwendung der T‑CPR die Überlebensrate bei HKS verbessern kann.Die T‑CPR hat sich in der Mehrzahl der Leitstellen etabliert. Allerdings variieren das Abfrageschema und die angeleitete T‑CPR stark, und die Prozesse werden oft ohne Evaluierung und Qualitätsmanagement durchgeführt. Internationale Empfehlungen mit standardisiertem Qualitätsmanagement sind dringend erforderlich. Hierdurch kann die Überlebensrate verbessert werden. |
اللغة: |
English |
تدمد: |
1434-6222 |
DOI: |
10.1007/s10049-016-0210-5 |
URL الوصول: |
https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=pmid_dedup__::dd0ac5c5c5fa740d39361b97ff5d33ac |
Rights: |
OPEN |
رقم الانضمام: |
edsair.pmid.dedup....dd0ac5c5c5fa740d39361b97ff5d33ac |
قاعدة البيانات: |
OpenAIRE |