In Germany, medical-occupational rehabilitation represents an essential link between rehabilitation programs focusing either on medical or occupational rehabilitation. Its main objective is return to work. The current study presents the vocational integration 5 years after medical-occupational rehabilitation and determines possible prognostic factors for long-term occupational integration. To evaluate the effectiveness of medical-occupational rehabilitation, a 5-year-follow-up interview was conducted with participants (n=105) of the multicenter study on medical-occupational rehabilitation (MEmbeR). As a main result, 76% of the participants were still employed 5 years after medical-occupational rehabilitation and the return to work rate was 57%. Prognostic factors for long-term occupational integration could not be identified. However, a low degree of disability, an unrestricted capacity for teamwork as well as an unrestricted ability to judge might be beneficial factors for a successful reintegration. The high amount of participants who returned to work 5 years after medical-occupational rehabilitation, supports the concept of medical-occupational rehabilitation. However, more studies are needed to identify further factors influencing the outcome.Die medizinisch-berufliche Rehabilitation (mbR) stellt in Deutschland ein Bindeglied zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation dar und hat die berufliche Teilhabe als primäres Ziel. Die aktuelle Studie stellt die berufliche Wiedereingliederungsquote 5 Jahre nach mbR vor und untersucht, welche Faktoren bereits direkt nach der mbR eine langfristige berufliche Wiedereingliederung prognostizieren können. Zur Evaluation der Nachhaltigkeit der mbR wurde ein Follow-Up mit ehemaligen Studienteilnehmern (n=105) der multizentrischen, prospektiven Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR) zur aktuellen beruflichen Situation durchgeführt. 5 Jahre nach mbR konnten immer noch 76% der aktuellen Studienteilnehmer dem ersten Arbeitsmarkt zugeordnet werden. Die Return-to-work-Rate lag bei 57%. Prognostische Langzeitfaktoren für eine erfolgreiche Integration konnten nicht eindeutig ermittelt werden. Ein niedriger Grad der Behinderung, eine uneingeschränkte Gruppenfähigkeit sowie eine uneingeschränkte Urteils- und Entscheidungsfähigkeit könnten jedoch Faktoren darstellen, die sich günstig auf eine Erwerbsprognose auswirken. Der hohe Anteil an Rehabilitanden, die 5 Jahre nach mbR dem ersten Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen (76%), spricht für das Konzept der mbR. Zur Abklärung von Einflussfaktoren einer langfristigen beruflichen Wiedereingliederung sind jedoch weitere Studien erforderlich.