Quaternary glaciation history of northern Switzerland

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Quaternary glaciation history of northern Switzerland
المؤلفون: Hans Rudolf Graf, Frank Preusser, Edgar Krayss, Oskar Keller, Christian Schlüchter
المصدر: Eiszeitalter und Gegenwart, Vol 60, Pp 282-305 (2011)
بيانات النشر: Copernicus GmbH, 2011.
سنة النشر: 2011
مصطلحات موضوعية: 551.7, lcsh:QE1-996.5, glaciation, glacial deposits, stratigraphy, alps, chronology, Multidisciplinär geovetenskap, Archaeology, lcsh:Geology, Marinoan glaciation, Glacial period, Geosciences, Multidisciplinary, Bull Lake glaciation, Quaternary, Geology
الوصف: Eine revidierte Vergletscherungsgeschichte des nördlichen Vorlandes der Schweizer Alpen wird vorgestellt, basierend auf Feldbefunden und chronologischen Daten von verschiedenen Schlüssellokalitäten und Regionen. Die ältesten quartären Sedimente der Schweiz sind mehrphasige Kiese, in die Till und Hochflutsedimente eingeschaltet sind (’Deckenschotter’). Bedeutende Unterschiede im Basisniveau der Schotterablagerungen erlauben die Unterscheidung zweier komplex augebauter Einheiten (’Höhere Deckenschotter’, ’Tiefere Deckenschotter’), die durch eine Phase bedeutender Einschneidung getrennt sind. Säugetierreste stellen die ältere Einheit (‘Höhere Deckenschotter’) in die Zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Jeder der Komplexe enthält Belege für zumindest zwei, möglicherweise sogar bis zu vier eigenständige Eiszeiten, woraus sich in Summe bis zu acht frühpleistozäne Vergletscherungen des Schweizer Alpenvorlands ergeben. Die frühpleistozänen Deckenschotter sind von mittelpleistozänen Ablagerungen durch eine Zeit bedeutender Erosion getrennt, die wahrscheinlich durch tektonische Bewegungen und/oder eine Umleitung des Alpenrheins verursacht wurde (Mittelpleistozäne Reorganisation – MPR). Das Mittel-/Spätpleistozän beinhaltet vier oder fünf Eiszeiten, die nach ihren Schlüsselregionen als Möhlin-, Habsburg-, Hagenholz- (unsicher, unzureichend belegt), Beringen- und Birrfeld-Eiszeit benannt sind. Die Möhlin-Eiszeit repräsentiert die grösste Vergletscherung des Schweizer Alpenvorlandes, während die Beringen-Eiszeit von nur wenig geringerer Ausdehnung war. Der letzte Glazialzyklus (Birrfeld-Eiszeit) umfasst wahrscheinlich drei eigenständige Gletschervorstösse, die auf ca. 105 ka, 65 ka und 25 ka datiert wurden. Für den letzten Eisvorstoss wird eine detaillierte Radiokohlenstoffchronologie für den Eisaufbau und das Abschmelzen präsentiert.
research
وصف الملف: application/pdf
تدمد: 2199-9090
DOI: 10.3285/eg.60.2-3.06
URL الوصول: https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=doi_dedup___::9c835898ff6275e9aa9ab41c574fd015
https://doi.org/10.3285/eg.60.2-3.06
Rights: OPEN
رقم الانضمام: edsair.doi.dedup.....9c835898ff6275e9aa9ab41c574fd015
قاعدة البيانات: OpenAIRE
الوصف
تدمد:21999090
DOI:10.3285/eg.60.2-3.06