الوصف: |
This work presents a comprehensive analysis of fluvial valleys on Titan, based on data obtained by the Synthetic Aperture Radar (SAR) instrument and the Visible and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS) onboard the Cassini spacecraft. Dendritic networks, with channel lengths of up to 1,200 km, are concentrated only at a few locations, whereas individual valleys are scattered over all latitudes. Equatorial dunefields and undifferentiated plains at mid- latitudes are almost entirely free of valleys. Several distinct morphologic types of fluvial valleys can be discerned based on SAR-images. Dendritic valleys clearly indicate an origin from rainfall. The morphology of many other valleys resembles terrestrial wadis and indicates dry climatic conditions in recent times. In spectral terms, fluvial terrains are often associated with Titan’s bright ’continents’ as well as with a surface unit appearing blue in VIMS false-color RGB composites with R: 1.59/1.27 μm, G: 2.03/1.27 μm, and B: 1.27/1.08 μm. The proceeding of Titan’s methane cycle is likely to be very slow compared to Earth’ water cycle; however, the long-term action of the methane cycle is certain. Diese Arbeit liefert eine umfassende Analyse fluvialer Täler des Titan, basierend auf Bilddaten des Cassini-Radar-SAR Sensors (Synthetic Aperture Radar) sowie auf Daten des abbildenden Spektrometers Cassini-VIMS (Visible and Infrared Mapping Spectrometer). Dendritische Flussnetze mit Tallängen von bis zu 1200 km konzentrieren sich auf wenige Gebiete, während vereinzelte Täler über alle geographischen Breiten verteilt sind. Die äquatornahen Dünenfelder und Ebenen der mittleren Breiten zeigen dagegen keine oder nur wenige Zeichen fluvialer Erosion. Basierend auf Radar-SAR-Daten wurden verschiedene morphologische Taltypen unterschieden. Dendritische Talsysteme weisen auf eine Entstehung durch Niederschlag hin. Die Morphologie anderer Täler ähnelt der terrestrischer Trockentäler, was als Anzeichen für überwiegend aride klimatische Verhältnisse auf dem Titan in heutiger Zeit interpretiert wird. Hinsichtlich ihrer Spektraleigenschaften wurde festgestellt, dass Talregionen mit den hellen ’Kontinenten’ als auch mit einer spektralen Oberflächenklasse korreliert werden können, die in RGB-Falschfarb-Kompositen mit der Spezifikation R: 1.59/1.27 μm, G: 2.03/1.27 μm und B: 1.27/1.08 μm blau erscheint. Der Methankreislauf auf dem Titan verläuft vermutlich langsamer verglichen mit dem terrestrischen Wasserkreislauf. Es handelt sich dennoch mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Prozess, der weit in die Vergangenheit des Titan zurückreicht. |