Prävention des Alkoholmissbrauchs von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Prevention of alcohol misuse among children, youths and young adults

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Prävention des Alkoholmissbrauchs von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Prevention of alcohol misuse among children, youths and young adults
المؤلفون: Korczak, Dieter, Steinhauser, Gerlinde, Dietl, Markus
بيانات النشر: DIMDI, 2011.
سنة النشر: 2011
مصطلحات موضوعية: Eltern, Alkoholsteuer, Rausch, Technologie, Risikoabschätzung, Methodik, medizinische Beurteilung, Meta-Analyse, Kostenminimierung, Kostenanalyse, Interventionsprogramme, Motivierungsprogramm, randomisierte kontrollierte Studie, Schulen, Halbwüchsige, Effizienz, Koma-Trinken, Multicenter, Pflege, Vorsorge, Schulkultur, Ökonomie, Prophylaxe, Health Technology Assessment, HTA, Übersichtsliteratur, 610 Medical sciences, Medicine, Rechte, Diagnose, Kosten, kontrollierte klinische Versuche, Ökonomie, ärztliche, evidenzbasierte Medizin, Kostensenkung, Alkoholabusus, primäre Prävention, randomisierte kontrollierte Studien, Sozialmedizin, Alkoholmißbrauch, kontrollierte klinische Studien, Aggressionspotenzial, Alkoholabstinenz, randomisierte Zuordnung, Minderjährige, Intervention, Jugendschutzgesetz, Komatrinken, Alkoholsucht, Plazebo, Jugendliche, Metaanalyse, verblindet, Adoleszent, Jugendkriminalität, multizentrische Studien, Blutalkohol, HTA Bericht, Zufall, Alkoholabhängigkeit, soziale Aspekte, Aggressivität, Behandlung, ökonomische Bewertung, prospektive Studien, Gemeinschaft, klinische Studien, junger Erwachsener, crossover, alkoholinduzierte Störungen, Gesundheitsökonomie, Alkoholzufuhr, Genauigkeitsstudie, Präventionsprogramme, Verhaltensprävention, Alkoholgenuss, Cross-over-Studien, Technologiebewertung, Plazeboeffekt, Psychotherapie, riskanter Alkoholkonsum, CCT, systematische Übersicht, Werbung, alkoholbedingte Störungen, juristische Aspekte, randomisierte klinische Studie, Kostenreduktion, indikative Prävention, Krankheitskosten, psychische Störung, Trunksucht, Nutzen, Kind, Konsum, Aggressionspotential, Pharmaökonomie, verhaltenbezogene Maßnahmen, Randomisierung, sozioökonomische Faktoren, gesundheitsökonomische Studien, Alkoholbesteuerung, Methoden, alkoholbezogene Probleme, Jugendalkoholismus, medizinische Bewertung, HTA-Bericht, Studenten, schulbasierte Prävention, Gesetz, cross-over, sozialökonomische Faktoren, gemeindenahe Prävention, Programmbewertung, EbM, Modelle, ökonomische, Rehabilitation, Beurteilung, Teenager, Gesundheitsproblem, medizinische Technologie, Kosteneffektivität, Kosten-Effektivität, Sensitivität, Technologiebeurteilung, Recht, randomisierte Studie, Saufen, Kosten und Kostenanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, problematischer Alkoholkonsum, Gesundheitspolitik, Komasaufen, Wirksamkeit, Motivationsintervention, Therapie, Alkoholintoxikation, randomisierter Versuch, RCT, CT, sozio-ökonomische Faktoren, Ethik, Plazebos, Alkoholprävention, Alkoholverbrauch, Forschungsartikel, Validierungsstudien, universelle Prävention, Kurzintervention, Alkoholpräventionsprogramme, Placeboeffekt, Prävention, Technikfolgenabschätzung, biomedizinische, Multikomponentenprogramm, Schutz, Steuererhöhung, Übersichtsarbeit, Alkoholkonsum, Entscheidungsfindung, Mensch, Medien, Spezifität, Verhaltenstherapie, Evaluationsstudien, Sozioökonomie, Programmevaluierung, Placebo, Vorbeugung, Trinkverhalten, Alkoholmissbrauch, Verhältnisprävention, Gesundheit, Universität, Technologie, medizinische, Delirium, Heranwachsende, Alkoholismus, Sondersteuer, Alkoholvergiftung, sektorübergreifende Prävention, Alkoholrausch, Familie, Alkoholpolitik, Jugend, Koma-Saufen, Risikotrinker, Kostenkontrolle, gutachtenbasierte Medizin, Effektivität
الوصف: Hintergrund Trotz verschiedenster Maßnahmen zur Prävention des riskanten Alkoholkonsums von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein Anstieg der Alkoholvergiftungen von Zehn- bis unter 20-Jährigen zu beobachten. Fragestellungen Es wird eine Übersicht der aktuellen Literatur sowie des deutschen föderalen Präventionssystems zu verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen hinsichtlich riskanter Alkoholkonsummuster bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Identifikation effektiver Komponenten sowie die Beurteilung aktueller Präventionsprogramme hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit erstellt. Methodik Es erfolgt eine systematische Literaturrecherche in 34 Datenbanken mit vier Schlagwortblöcken (Alkohol; Prävention; Behandlung; Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene). Ergebnisse Es werden 401 Studien gefunden und 59 für den HTA-Bericht (HTA = Health Technology Assessment) ausgewählt. Die Mehrzahl der Studien stammt aus den USA, neun Studien sind aus Deutschland. Wirksam sind ein Familieninterventionsprogramm, personalisierte computergestützte Interventionen an Schulen, Colleges und Universitäten, kurze motivierende Interventionen und Elemente der Verhältnisprävention, z. B. die Erhöhung von Alkoholpreisen und Steuern. Diskussion Unter den 59 Studien sind drei Metaanalysen, 15 Reviews und 17 randomisierte kontrollierte Studien (RCT) und 18 Kohortenstudien. Trotz dieser insgesamt hohen Qualität der Studienanlage, leiden zahlreiche Studien unter methodischen Mängeln (fehlende Randomisierungen, fehlende oder kurze Nachkontrollen, unklar definierte Messparameter). Die Übertragbarkeit US-amerikanischer Ergebnisse auf Deutschland ist problematisch. Nur wenige Maßnahmen erzielen dauerhafte Reduktionen der Alkoholkonsumhäufigkeit oder -menge. Schlussfolgerung Der HTA-Bericht zeigt die Notwendigkeit der Entwicklung von spezifischen und zielgruppenorientierten Präventionsmaßnahmen für den deutschen Kontext. Dazu gehören die verbindliche Definition von Zielgrößen (Reduktion des Konsums, Änderung des Verhaltens) sowie eine verbindliche Definition und empirische Bestimmung riskanten Alkoholkonsums. Vor der Einführung von Präventionsmaßnahmen sollte deren Wirksamkeit eindeutig belegt sein. Gegenwärtig sind Präventionsmaßnahmen zur Reduktion oder Verhinderung von riskantem Alkoholkonsum in Deutschland nicht ausreichend auf ihre nachhaltige Wirksamkeit hin evaluiert.
Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland; 112; ISSN 1864-9645
اللغة: German
تدمد: 1864-9645
DOI: 10.3205/hta000095l
URL الوصول: https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=doi_________::e8067bc25da971290b8b52c4d2bf66c5
رقم الانضمام: edsair.doi...........e8067bc25da971290b8b52c4d2bf66c5
قاعدة البيانات: OpenAIRE
الوصف
تدمد:18649645
DOI:10.3205/hta000095l