Schon in Benns Fruhwerk taucht das Prinzip der Ambivalenz vereinzelt auf und verbindet sich mit der Vorstellung einer prinzipiellen Unentscheidbarkeit aller Dinge. Konzeptuell gewinnt der Begriff jedoch erst in den unterschiedlichen Schaffensphasen seit den 1930er Jahren an Bedeutung.