الوصف: |
Humuseigenschaften von Waldb��den werden von der forstlichen Standortserkundung den Zustandseigenschaften zugeordnet, da sie relativ rasch ver��nderbare Standortsmerkmale widerspiegeln. Die Zustandseigenschaften werden durch fr��here Nutzungsformen (Streunutzung, Waldweide), Bewirtschaftung (Baumartenwahl, Durchforstungsgrad, Nutzungsintensit��t und Bestandesalter), anthropogene Stoffeintr��ge aber auch den voranschreitenden Klimawandel gepr��gt. Besonders bodenchemische Kennwerte und der Feuchtezustand der Grenzschicht zwischen Mineralboden und Atmosph��re sind von gro��er Bedeutung f��r die Beurteilung der aktuellen N��hrstoffverf��gbarkeit in Verbindung mit einer typischen Vegetationsausbildung. Dar��ber hinaus k��nnen Humuseigenschaften auch als Indikatoren f��r die Bewertung der bodenbiologischen Aktivit��t, der Einstufung der Naturn��he, der Absch��tzung des Keimverhaltens von Baumarten und von Folgewirkungen auf die Biodiversit��t herangezogen werden. Damit ist die Verf��gbarkeit dieser Informationen essentiell f��r die Steuerung der Waldbewirtschaftung und die Entwicklung von angepassten Bewirtschaftungsstrategien. Der vorliegende Methodenleitfaden stellt ein auf Stichprobenbasis entwickeltes Verfahren zur Erfassung und Regionalisierung von Humuseigenschaften vor. Es bietet dem Waldbewirtschafter f��r Planung und Umsetzung reproduzierbare Auswertungen und Kartendarstellungen zum Standortszustand. Die Interpretation kann in engem Kontext zur Methodik des ostdeutschen Standortskartierungsverfahrens erfolgen. Das vorgestellte Verfahren besitzt dabei das Potenzial, den bislang erforderlichen intensiven Gel��ndearbeitsanteil deutlich zu verringern. Humus properties of forest soils reflect relatively rapidly changing site characteristics and are seen asstate properties by forest site survey. These are influenced by former forest use (use of litter, forestpasture), management (choice of tree species, degree of thinning, intensity of use and age of stands), anthropogenic element inputs, but also by climate change. Especially chemical properties and soil moisture of the boundary layer between mineral soil and atmosphere are crucial for the assessment of the current nutrient availability with respect to a typical vegetation formation. In addition, humus properties can also be used as indicators for evaluating soil biological activity, classifications of naturalness, estimation of tree species germination behavior, and subsequent effects on biodiversity. Thus, the availability of this information is essential for the control of forest management and the development of adapted management strategies. This methodological guide presents a sample-based method for the assessment and spatial prediction of humus properties. It provides forest managers with reproducible evaluations and map representations of site conditions for planning and implementation of mangement goals. The interpretation can be done in context to the methodology of the East German site mapping procedure. The presented method has the potential to significantly reduce the required intensive field work. |