Infestation der Milbe Ornithonyssus bacoti Hirt 1913 (Acari) mit Mikrofilarien von Litomosoides carinii Chandler 1931 (Nematoda, filaroidea) bei künstlicher Fütterung mit Blut von Baumwollratten Sigmodon hispidus)1
التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان:
Infestation der Milbe Ornithonyssus bacoti Hirt 1913 (Acari) mit Mikrofilarien von Litomosoides carinii Chandler 1931 (Nematoda, filaroidea) bei künstlicher Fütterung mit Blut von Baumwollratten Sigmodon hispidus)1
Infestation of the mite Ornithonyssus bacoti Hirst 1913 (Acari) by microfilariae of Litomosoides carinii Chandler 1931 (Nematoda, Filaroidea) after artificial feeding with blood of the cotton rat (Sigmodon hispidus) O. bacoti feeds well on heparinized open blood offered in the edge of a small petri dish. At 37 °C the feeding rate was 100%. At 20 °C and lower the mites did not feed. In this respect there was no difference between adults and nymphs. When the mf-concentration increased from 87 to 888 mf/mm3 the surviving rate of the adults decreased somewhat but significantly from 81% to 70%. Simultaneously the number of ingested microfilariae increased steadily with a sigmoid saturation curve. Immediately after feeding in squeezed mites there were found exclusively sheated microfilariae of which 94,3% were mobile. Squeezed one hour after feeding there were 47,6% exsheated but immobile, only 2,5% were exsheated and mobile. The mean number of these microfilariae is correlated with the mean of ingested microfilariae and the latter with the mf-concentration in the offered blood. The rate of infested mites (with infective third stage larvae) increased with the concentration of microfilariae from 46% to 91% as well as the mean number of infective larvae in all mites from 0,80 to 2,26 L3/mite. Altogether in 77% of all mites between 1 and 9 infective larvae were found in single mites. As a mean there were calculated 1,81 larvae per mite respectively 2,32 larvae per infested mite. Zusammenfassung Bietet man adulten O. bacoti einen Ring offenen, heparinisierten Blutes im Rand einer kleinen Petrischale, so saugen die Milben wahrend etwa einer Stunde Blut. Bci 37 °C betragt die Saugrate 100%; bei 20 °C und weniger nehmen die Milben kein Blut auf. Zwischen Imagines und Nymphen besteht in dieser Hinsicht kein Unterschied. Dieuberlebensrate der adulten Milben nimmt innerhalb von zwei Wochen signifikant von 81% auf 70% ab, wenn die Mf-Konzentration im angebotenen Blut von 87 auf 888 Mf/mm3 ansteigt. Gleichzeitig erhalt man fur die von den Milben aufgenommenen Mikrofilarien eine monoton ansteigende, sigmoide Sattigungskurve. Unmittelbar nach dem Blutsaugen findet man in gequetschten Milben ausschlieslich Mikrofilarien mit Eihulle, die zu 94,3% beweglich sind. Eine Stunde nach dem Blutsaugen gequetscht, haben 47,6% die Eihulle verlassen, sind aber unbeweglich, nur 2,5% bewegen sich auch. Die durchschnittliche Zahl dieser Mikrofilarien ist mit den durchschnittlich aufgenommenen Mikrofilarien korreliert und letztere mit der Mf-Konzentration im angebotenen Blut. Der Anteil der infestierten Milben (mit metazyklischen Larven) steigt mit der Mikrofilarienkonzentration von 46% auf 91% und die durchschnittliche Anzahl metazyklischer Larven in den Milben von 0,80 auf 2,26 mL/Milbe, wobei in beiden Fallen eine signifikante Korrelation zur Mikrofilarienkonzentration im angebotenen Blut besteht. Insgesamt enthielten 77% aller Milben zwischen 1 und 9 metazyklische Larven pro Milbe. Im Durchschnitt errechneten wir 1,81 mL/Milbe bzw. 2,32 mL/infestierter Milbe.