Wie kommt Nero ins Petrus-Martyrium?
العنوان: | Wie kommt Nero ins Petrus-Martyrium? |
---|---|
المؤلفون: | Stephan Witetschek |
المصدر: | Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft. 112:218-237 |
بيانات النشر: | Walter de Gruyter GmbH, 2021. |
سنة النشر: | 2021 |
مصطلحات موضوعية: | History, Religious studies |
الوصف: | Zusammenfassung Erst ganz am Ende der Petrusakten (MartPetr 12/ActPetr 41) tritt Kaiser Nero in der Erzählung vom Martyrium des Petrus auf. Er kommt aber zu spät, das Martyrium fand ohne ihn statt, und so nimmt sich seine Erwähnung am Ende der Erzählung etwas seltsam aus. Dieser Beitrag bietet dafür eine Deutung, die den kurzen Hinweis auf Nero im Kontext der christlichen und römischen Erinnerung an Nero versteht, den malus princeps, der bald auch als der erste Christenverfolger ins Gedächtnis einging. Anscheinend konnten christliche Apologeten aus der Erinnerung an Repressalien unter Nero Kapital schlagen, indem sie ihre eigene Bewegung auf eine Stufe mit der römischen Elite stellten, die bereits eine düstere Erinnerung an Nero als Tyrann kultiviert hatte. |
تدمد: | 1613-009X 0044-2615 |
DOI: | 10.1515/znw-2021-0013 |
URL الوصول: | https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=doi_________::8e0af746aa64c34a44f8d9e734d8e842 https://doi.org/10.1515/znw-2021-0013 |
رقم الانضمام: | edsair.doi...........8e0af746aa64c34a44f8d9e734d8e842 |
قاعدة البيانات: | OpenAIRE |
تدمد: | 1613009X 00442615 |
---|---|
DOI: | 10.1515/znw-2021-0013 |