Intravenöse Midazolam-Ketamin-Anästhesie zur geschlossenen Reposition der Vorderarmfraktur bei Kindern

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Intravenöse Midazolam-Ketamin-Anästhesie zur geschlossenen Reposition der Vorderarmfraktur bei Kindern
المؤلفون: Wissler, M., Tomaske, M., Stutz, K., Schmitz, A., Gerber, A., Weiss, M.
المصدر: Der Anaesthesist; September 2006, Vol. 55 Issue: 9 p944-949, 6p
مستخلص: Das Ziel dieser Studie war es zu vergleichen, ob der intravenöse Ketaminbedarf bei Midazolam-Ketamin-Anästhesie durch die Kombination mit einer axillären Plexusblockade zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur bei Kindern reduziert werden kann.Mit dem Einverständnis der Ethikkommission wurde eine retrospektive Gruppenanalyse bei Kindern durchgeführt, die in den Jahren 2000–2001 eine Midazolam-Ketamin-Anästhesie (Gruppe A) oder in den Jahren 2002–2004 eine Midazolam-Ketamin-Anästhesie in Kombination mit einer axillären Plexusblockade (Gruppe B) zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur erhielten. Der Bedarf an Ketamin und postoperativen Analgetika wurde erfasst. Die Daten der Gruppen wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test (nichtnormalverteilte Daten) oder dem T-Test (normalverteilte Daten) und dem χ2-Test verglichen (p<0,05).Insgesamt wurden 455 Kinder (Gruppe A: 225, Gruppe B: 230) in die Studie aufgenommen. Der Bedarf an intravenösem Ketamin differierte statistisch nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen (p=0,154). Der Ketaminbedarf in Gruppe B wurde jedoch signifikant geringer, wenn das Zeitintervall zwischen dem Beginn der Plexusanästhesie und dem Beginn der Intervention mehr als 15 min betrug (p<0,05). Patienten der Gruppe B benötigten weniger Analgetika in der postoperativen Phase (p<0,01).Durch die Kombination der Midazolam-Ketamin-Anästhesie mit der axillären Plexusblockade zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur bei Kindern ließ sich der Bedarf an Ketamin in der klinischen Routine einer Notfallstation nicht reduzieren.The aim of this study was to compare ketamine requirements in children undergoing closed reduction of forearm fractures under midazolam-ketamine anaesthesia with or without axillary plexus anaesthesia.With hospital ethical committee approval, we retrospectively analyzed the records of children who received midazolam-ketamine anaesthesia in the years 2000–2001 (group A) and midazolam-ketamine anaesthesia combined with axillary plexus anaesthesia in the years 2002–2004 (group B) for closed reduction of forearm fractures. Requirements for ketamine and postoperative analgesics were noted. Groups were compared with the Mann-Whitney U-test or T-test and the χ2-test (p<0.05).A total of 455 children (group A 225/group B 230) were included in this study. The total amounts of ketamine were not statistically different between the two groups (p=0.154). However, ketamine requirements became less if the time interval between start of axillary plexus anaesthesia and start of intervention became more than 15 min (p<0.05). Patients in group B requested fewer analgesics in the postoperative period (p<0.01).In the clinical routine of an emergency department the combination of midazolam-ketamine anaesthesia with axillary plexus anesthesia for closed reduction of forearm fractures in children did not result in lower requirements of ketamine.
قاعدة البيانات: Supplemental Index
الوصف
تدمد:00032417
1432055X
DOI:10.1007/s00101-006-1063-y