Academic Journal

Wie bewerten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei ihre Einsatzverpflegung?

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Wie bewerten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei ihre Einsatzverpflegung? (German)
Alternate Title: How do riot police forces evaluate their meals on duty? (English)
المؤلفون: Ambacher, Stefan, Lührmann, Petra, Schleicher, Katja, Dohnke, Birte
المصدر: Prävention und Gesundheitsförderung; Feb2025, Vol. 20 Issue 1, p83-88, 6p
مصطلحات موضوعية: HEALTH promotion, INTERNAL security, SATISFACTION, LEFTOVERS, NUTRITION
Abstract (English): Background: Riot police forces are an authoritative level of enforcement to maintain internal security. The legislature is required to provide the police forces with adequate meals free of charge while on duty. This study examines how riot police forces evaluate their meals on duty. Materials and methods: In all, 405 riot police forces answered a questionnaire on various aspects of their meals on duty (expectations and their degree of fulfillment, satisfaction, leftovers/substitution, need for change) as well as on the importance of a health-promoting diet and their expectations in this regard. Results: The riot police forces had high expectations for all aspects of meals on duty that were queried, which however were mostly not fulfilled. Most riot police forces were dissatisfied with the meals on duty and felt changes are needed. There was often leftover food and the meals were complemented or replaced with their own food. Health-promoting nutrition was generally a high priority for them. Their expectations regarding health-promoting nutrition on duty were significantly lower than in everyday life. Conclusion: The results show a high need for change regarding meals for riot police on duty in terms of health promotion and sustainability. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Abstract (German): Zusammenfassung: Hintergrund: Die Bereitschaftspolizei bildet eine maßgebliche Ausführungsebene zur Bewahrung der inneren Sicherheit. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Einsatzkräfte während dem Dienst unentgeltlich und adäquat zu verpflegen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei die Einsatzverpflegung bewerten. Material und Methoden: Einen Fragebogen zu verschiedenen Aspekten ihrer Einsatzverpflegung (Erwartungen und deren Erfüllungsgrad, Zufriedenheit, Reste/Ergänzung, Veränderungsbedarf) sowie zum Stellenwert einer gesundheitsfördernden Ernährung und diesbezüglicher Selbstwirksamkeitserwartungen beantworteten 405 Einsatzkräfte. Ergebnisse: Die Einsatzkräfte hatten hohe Erwartungen an alle abgefragten Aspekte der Einsatzverpflegung, die jedoch größtenteils nicht erfüllt wurden. Die meisten Einsatzkräfte waren mit der Einsatzverpflegung unzufrieden und hielten Veränderungen für nötig. Es blieben oftmals Lebensmittelreste übrig und das Angebot wurde mit eigenen Lebensmitteln ergänzt oder ersetzt. Eine gesundheitsfördernde Ernährung hatte für sie allgemein einen hohen Stellenwert. Die Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Ernährung im Dienst war deutlich geringer als im Alltag. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen einen hohen Veränderungsbedarf der Einsatzverpflegung der Bereitschaftspolizei im Sinne der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
قاعدة البيانات: Complementary Index
الوصف
تدمد:18616755
DOI:10.1007/s11553-023-01080-1