التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: |
Assistierte Suizide in München: angewendete Arzneistoffe und dokumentierte Komplikationen. (German) |
Alternate Title: |
Assisted suicides in Munich: drugs used and documented complications. (English) |
المؤلفون: |
Gleich, S., Schienhammer, J., Peschel, O., Graw, M., Schäffer, B. |
المصدر: |
Rechtsmedizin; Dec2024, Vol. 34 Issue 6, p402-408, 7p |
Abstract (English): |
Background: This study investigated which drugs were used for assisted suicide (AS) and how often complications were documented. Method: The death certificates of all persons who died in Munich from 1 January 2020 to 31 December 2023 were reviewed. For identified cases of AS the corresponding public prosecutor's files, autopsy reports and toxicological reports were analyzed. Following the standardized data entry the data were anonymized and evaluated descriptively. Results: During the study period 60,357 people died and 77 AS were identified (0.1%). The drugs used for this purpose were thiopental (62 cases, 80.5%), chloroquine (13 cases, 16.8%) and phenobarbital (2 cases, 2.7%). The time between drug administration and death was a few minutes for thiopental and several hours for chloroquine. Complications, such as vomiting, aspiration, delayed onset of death when the pacemaker was in place were only documented for chloroquine cases. Discussion: For the first time data on drug use and documented complications in AS can be presented from a major German city. Chloroquine is still used by one euthanasia organization without continuous medical supervision during AS but in the authors' professional opinion should no longer be used for this purpose due to the high complication rate. In contrast to other European countries, the orally administered and safely effective pentobarbital is not used in Germany. In the authors' view, the legal basis should be created to enable the use of pentobarbital for AS in Germany as well. [ABSTRACT FROM AUTHOR] |
Abstract (German): |
Zusammenfassung: Hintergrund: Mit dieser Studie wurde untersucht, welche Arzneistoffe für assistierte Suizide (AS) eingesetzt, und wie häufig Komplikationen dokumentiert wurden. Methode: Es wurden die Todesbescheinigungen aller Personen, die in München vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2023 verstarben, gesichtet. Bei den identifizierten AS wurden die korrespondierenden staatsanwaltschaftlichen Akten, Obduktionsberichte und toxikologischen Gutachten analysiert. Die Daten wurden im Anschluss an die standardisierte Dateneingabe anonymisiert und deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse: Im Studienzeitraum verstarben 60.357 Personen, davon wurden 77 AS identifiziert (0,1 %). Für diesen Zweck wurde an Arzneistoffen eingesetzt: Thiopental (62 Sterbefälle, 80,5 %), Chloroquin (13 Sterbefälle, 16,8 %) und Phenobarbital (2 Sterbefälle, 2,7 %). Der dokumentierte Zeitraum zwischen Medikamentenapplikation und Versterben betrug bei Thiopental wenige Minuten, bei Chloroquin mehrere Stunden. Komplikationen wie Erbrechen, Aspiration, Verzögerung des Todeseintrittes bei liegendem Schrittmacher waren nur für die Chloroquingruppe dokumentiert. Diskussion: Erstmalig können aus einer deutschen Großstadt Daten zum Arzneistoffeinsatz und zu dokumentierten Komplikationen bei AS vorgelegt werden. Chloroquin wird von einer Sterbehilfeorganisation immer noch ohne kontinuierlich ärztliche Begleitung während des AS verwendet, sollte aber nach fachlicher Einschätzung der Autoren aufgrund der hohen Komplikationsrate nicht mehr für diesen Zweck eingesetzt werden. Das oral einzunehmende, sicher wirksame Pentobarbital wird in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern nicht eingesetzt. Aus Sicht der Autoren sollten die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden, um die Anwendung von Pentobarbital für den AS auch in Deutschland zu ermöglichen. [ABSTRACT FROM AUTHOR] |
|
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.) |
قاعدة البيانات: |
Complementary Index |