Academic Journal

Enterokolitis als Ursache eines akuten unerwarteten Todes eines Orang-Utans in Zoohaltung: Klärung der Todesursache durch Rechtsmediziner mit Unterstützung von Humanmedizinern weiterer Fachrichtungen.

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Enterokolitis als Ursache eines akuten unerwarteten Todes eines Orang-Utans in Zoohaltung: Klärung der Todesursache durch Rechtsmediziner mit Unterstützung von Humanmedizinern weiterer Fachrichtungen. (German)
Alternate Title: Enterocolitis as the cause of sudden unexpected death in a captive orangutan (Pongo pygmaeus): Clarification of the cause of death by forensic medicine with the support of other medical specialists. (English)
المؤلفون: Zack, F., Warnke, P., Manhart, J., Angeli, A., Nizze, H., Rudnick, J. O., Steinhagen, I., Kolbe, V., Hammer, M., Büttner, A.
المصدر: Rechtsmedizin; Apr2021, Vol. 31 Issue 2, p135-139, 5p
Abstract (English): This report reviews the death of a 13-year-old female orangutan that died in captivity 4 days after suffering from acute enterocolitis. Increased fluid in the cecum and a thickened colon were detected in a veterinary ultrasound examination 1 day before the primate died. An autopsy was performed by forensic pathologists from the University of Rostock. It was determined that the orangutan died of an acute Escherichia coli enterocolitis with a massive intestinal hemorrhage. Recurrent diarrheal diseases caused by the orangutan's mother refusing to breastfeed may have promoted or caused the fatal enterocolitis. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Abstract (German): Zusammenfassung: Es wird von einem 13 Jahre alt gewordenen weiblichen Orang-Utan berichtet, der 4 Tage vor dem Tod an einer akuten Enterokolitis erkrankte. Die tierärztliche Ultraschalluntersuchung einen Tag vor dem Tod erbrachte den Nachweis von vermehrter Flüssigkeit im Zäkum und einer abschnittsweise verdickten Kolonwand. Nach dem für die Veterinärmediziner und die Zoomitarbeiter unerwarteten Todeseintritt erfolgte eine Obduktion durch Rechtsmediziner der Universitätsmedizin Rostock mit Unterstützung von Ärzten weiterer Fachrichtungen. Dabei wurde als Todesursache eine akute Escherichia-coli-Enterokolitis mit massiver Blutung in den Darm festgestellt. Begünstigend oder ursächlich für die letale Enterokolitis dürften wahrscheinlich zahlreiche rezidivierende Durchfallerkrankungen in der Anamnese des Orang-Utans als Folge eines Verweigerns des Stillens durch die Mutter nach der Geburt gewesen sein. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
قاعدة البيانات: Complementary Index
الوصف
تدمد:09379819
DOI:10.1007/s00194-020-00448-3