Dissertation/ Thesis

Alters- und Geschlechtsunterschiede in der Wirkung von Kurzzeitinterventionen am Beispiel des Projekts 'Wir stärken Stärken“ ; Altersunterschiede ; Age and gender differences in the effect of short-term interventions using the example of the project 'We strengthen strengths'

التفاصيل البيبلوغرافية
العنوان: Alters- und Geschlechtsunterschiede in der Wirkung von Kurzzeitinterventionen am Beispiel des Projekts 'Wir stärken Stärken“ ; Altersunterschiede ; Age and gender differences in the effect of short-term interventions using the example of the project 'We strengthen strengths'
المؤلفون: Schett, Teresa Claudia
سنة النشر: 2023
المجموعة: University of Innsbruck: Digital Library (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol)
مصطلحات موضوعية: COVID-19, Pandemie, Kind, Jugend, Psychische Gesundheit, Kurzpsychotherapie, Therapieerfolg, Coronakrise, Armut, Kinder- und Jugendliche, Kurzzeitintervention, Alters- und Geschlechtsunterschiede, wahrgenommene Lebensqualität, HRQoL, Projekt „Wir stärken Stärken“, corona crisis, poverty, child and adolescent mental health, short-term intervention, age and gender differences, perceived quality of life, “Wir stärken Stärken”
جغرافية الموضوع: CU 8100, UI:PT:PE
الوصف: Die Coronakrise hat nicht nur die psychische Gesundheit der Bevölkerung extrem verschlechtert, sondern auch die Armut weltweit und in Österreich drastisch verschärft. Kinder und Jugendliche aus armutsbetroffenen Familien sind durch die Krise besonders belastet, da sie oft nicht die notwendigen Ressourcen haben, um mit den psychischen Belastungen umzugehen. Um auf systemischer Ebene zu intervenieren, wurde im Jahr 2021 das vom Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP) durchgeführte und aus den Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte Projekt „Wir stärken Stärken“ ins Leben gerufen. Dies ermöglichte 800 armutsgefährdeten Kindern und Jugendlichen jeweils zehn bis vierzehn kostenlose Einheiten klinisch-psychologischer beziehungsweise gesundheitspsychologischer Betreuung. Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, die Wirkung(en) der Behandlungen, die im Rah-men dieses Projekts durchgeführt wurden, zu evaluieren und herauszufinden, ob es alters- beziehungsweise geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirkung der Behandlungen gegeben hat. Eine weitere Zielsetzung war die Ableitung von Empfehlungen, wie noch erfolgreicher auf die konkreten Zielgruppen eingegangen werden kann. Für die quantitative Evaluierung des Projekts wurde über SoSci-Survey ein Online-Fragebogen eingerichtet, der von den behandelnden Psycholog:innen gemeinsam mit sowohl den Kindern und Jugendlichen als auch mit deren erwachsener Begleitung durchgeführt wurde. Die Befragung bestand aus zwei Messzeitpunkten – vor (T1) und nach (T2) der Behandlung. Für die Evaluierung standen 635 Datensätze zur Verfügung, 329 (51.8%) davon waren von Kindern oder Jugendlichen in der Selbstauskunft und 306 (48.2%) davon waren von ihren erwachsenen Begleitpersonen in der Fremdauskunft. Es konnte signifikant belegt werden, dass die Behandlungen, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, wirksam waren, denn die wahrgenommene Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen hatte sich durch die ...
نوع الوثيقة: master thesis
وصف الملف: viii, 103 Seiten; text/html; Illustration
اللغة: German
Relation: vignette : https://ulb-dok.uibk.ac.at/titlepage/urn/urn:nbn:at:at-ubi:1-128615/128; urn:nbn:at:at-ubi:1-128615; https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-128615; local:99147449543403331; system:AC16878870
الاتاحة: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-128615
Rights: cc-by-nc-sa_4
رقم الانضمام: edsbas.229CFB28
قاعدة البيانات: BASE