يعرض 1 - 16 نتائج من 16 نتيجة بحث عن '"Open Access Publizieren"', وقت الاستعلام: 0.79s تنقيح النتائج
  1. 1
    Academic Journal
  2. 2
    Academic Journal
  3. 3
    Report
  4. 4
  5. 5
    Report
  6. 6
  7. 7
  8. 8
    Academic Journal

    المؤلفون: Bauer, B

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 17; DOC15 /20171220/

    Relation: Medizinischen Universität Innsbruck [Internet]. Open Access an der Medizinischen Universität Innsbruck. Förderung von Open Access Publikationen durch die Medizinische Universität Innsbruck. Verfügbar unter: https://www.i-med.ac.at/forschung/openaccess.html#foerderungen_mui; Medizinische Universität Graz [Internet]. Wann fördert die Medizinische Universität Graz Open Access Publikationen? Verfügbar unter: http://www.medunigraz.at/open-access/faq/oa-foerderung/; Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. 2013. Verfügbar unter: http://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf; Arbeitsgruppe Nationale Strategie des Open Access Network Austria (OANA) & Österreichische Universitätenkonferenz (uniko). Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich. Wien: Open Access Network Austria (OANA); 2016. DOI:10.5281/zenodo.51799; Bauer B. Open-Access-Kooperationen in Österreich: Open Access Network Austria und E-Infrastructures Austria - aktuelle Entwicklungen seit 2012. GMS Med Bibl Inf. 2014;14(3):Doc22. DOI:10.3205/mbi000319; Bauer B, Capellaro C, Ferus A, Fessler G, Koren F, Kromp B, Pörnbacher E, Winkler G, Cirkovic S, Danowski P, Villanyi M. HRSM Projektskizze - Draft für das Projekt "Austrian Transition to Open Access (AT2OA)". Wien: Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo); 2016.; Bauer B. Konstituierung von OANA (Open Access Netzwerk Austria) am 21.11.2012. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2012;66(2):362-5.; Bauer B, Gumpenberger C, Haas I, Katzmayr M, Ramminger E, Reinitzer D. Open Access Bestandsaufnahme an österreichischen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (UBIFO). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2013;66(3/4):535-58.; Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. E-Infrastructures Austria 2014: Bericht über das erste Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(1):91-118.; Bauer B, Schimmer R. Open Access Policy White Paper der Max Planck Gesellschaft für eine grundlegende Änderung des bestehenden Publikationssystems. 10 Fragen von Bruno Bauer an Ralf Schimmer, Stellvertretender Leiter der Max Planck Digital Library. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(3/4):608-20.; Bauer B, Blechl G, Bock C, Danowski P, Ferus A, Graschopf A, König T, Mayer K, Nentwich M, Reckling F, Rieck K, Seitz P, Stöger H, Welzig E. Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(3/4):580-607.; Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2017;70(1):66-93.; Bauer B, Stieg K. Open Access Publishing in Österreich 2010. Bibliotheksdienst. 2010;44(7):700-10.; Bauer B. Open Access Publishing in Österreich 2012. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(3):Doc19. DOI:10.3205/mbi000255; Bauer B. Open Access In Österreich (4a). In: Söllner K, Mittermaier B, Hrsg. Praxishandbuch Open Access. Berlin, Boston: de Gruyter; 2017. S. 207-14. (De Gruyter Praxishandbuch). DOI:10.1515/9783110494068-024; Bauer B. Open Access in Österreich. In: Ball R, Wiederkehr S, Hrsg. Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe: Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter; 2015. S. 101-20. DOI:10.1515/9783110435818-011; Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. e-Infrastructures Austria 2015: Bericht über das zweite Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2016;69(1):10-40.; Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Hochschulraumstrukturmittel 2016 - Verwaltung: Ausschreibungstext. 2016. Verfügbar unter: http://unicontrolling.bmwfw.gv.at/index.php?option=com_content&view=article&id=53&Itemid=175; Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Der gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan (gö UEP) 2016-2021. Wien: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; 2015. Verfügbar unter: http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/publikationen/2015_goe_UEP-Lang.pdf; Österreichische Universitätenkonferenz (uniko). Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open-Access-Politik der Universitäten. Beschluss vom 12. Jänner 2010. Verfügbar unter: http://www.rritrends.res-agora.eu/uploads/12/Uniko-Empfehlungen_Open_Access_01_2010.pdf; Rat für Forschung und Technologieentwicklung. Strategie 2020. Wien: Austrian Council; 2009. Verfügbar unter: http://www.rat-fte.at/tl_files/uploads/Strategie/090824_FINALE%20VERSION_FTI-Strategie2020.pdf; Schimmer R, Geschuhn KK, Vogler A. Disrupting the subscription journals' business model for the necessary large-scale transformation to open access. 2015. DOI:10.17617/1.3; http://dx.doi.org/10.3205/mbi000394; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0003944; http://www.egms.de/en/journals/mbi/2017-17/mbi000394.shtml

  9. 9
  10. 10
  11. 11
    Academic Journal
  12. 12
  13. 13
    Academic Journal
  14. 14
  15. 15
    Electronic Resource

    Additional Titles: Austrian Transition to Open Access 2017-2020

    المؤلفون: Bauer, B

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 17; DOC15 /20171220/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0003944
    http://www.egms.de/en/journals/mbi/2017-17/mbi000394.shtml
    Medizinischen Universität Innsbruck [Internet]. Open Access an der Medizinischen Universität Innsbruck. Förderung von Open Access Publikationen durch die Medizinische Universität Innsbruck. Verfügbar unter: https://www.i-med.ac.at/forschung/openaccess.html#foerderungen_mui
    Medizinische Universität Graz [Internet]. Wann fördert die Medizinische Universität Graz Open Access Publikationen? Verfügbar unter: http://www.medunigraz.at/open-access/faq/oa-foerderung
    Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. 2013. Verfügbar unter: http://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf
    Arbeitsgruppe Nationale Strategie des Open Access Network Austria (OANA) & Österreichische Universitätenkonferenz (uniko). Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich. Wien: Open Access Network Austria (OANA); 2016. DOI: 10.5281/zenodo.51799
    Bauer B. Open-Access-Kooperationen in Österreich: Open Access Network Austria und E-Infrastructures Austria - aktuelle Entwicklungen seit 2012. GMS Med Bibl Inf. 2014;14(3):Doc22. DOI: 10.3205/mbi000319
    Bauer B, Capellaro C, Ferus A, Fessler G, Koren F, Kromp B, Pörnbacher E, Winkler G, Cirkovic S, Danowski P, Villanyi M. HRSM Projektskizze - Draft für das Projekt "Austrian Transition to Open Access (AT2OA)". Wien: Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo); 2016.
    Bauer B. Konstituierung von OANA (Open Access Netzwerk Austria) am 21.11.2012. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2012;66(2):362-5.
    Bauer B, Gumpenberger C, Haas I, Katzmayr M, Ramminger E, Reinitzer D. Open Access Bestandsaufnahme an österreichischen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (UBIFO). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2013;66(3/4):535-58.
    Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. E-Infrastructures Austria 2014: Bericht über das erste Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(1):91-118.
    Bauer B, Schimmer R. Open Access Policy White Paper der Max Planck Gesellschaft für eine grundlegende Änderung des bestehenden Publikationssystems. 10 Fragen von Bruno Bauer an Ralf Schimmer, Stellvertretender Leiter der Max Planck Digital Library. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(3/4):608-20.
    Bauer B, Blechl G, Bock C, Danowski P, Ferus A, Graschopf A, König T, Mayer K, Nentwich M, Reckling F, Rieck K, Seitz P, Stöger H, Welzig E. Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(3/4):580-607.
    Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2017;70(1):66-93.
    Bauer B, Stieg K. Open Access Publishing in Österreich 2010. Bibliotheksdienst. 2010;44(7):700-10.
    Bauer B. Open Access Publishing in Österreich 2012. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(3):Doc19. DOI: 10.3205/mbi000255
    Bauer B. Open Access In Österreich (4a). In: Söllner K, Mittermaier B, Hrsg. Praxishandbuch Open Access. Berlin, Boston: de Gruyter; 2017. S. 207-14. (De Gruyter Praxishandbuch). DOI: 10.1515/9783110494068-024
    Bauer B. Open Access in Österreich. In: Ball R, Wiederkehr S, Hrsg. Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe: Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter; 2015. S. 101-20. DOI: 10.1515/9783110435818-011
    Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. e-Infrastructures Austria 2015: Bericht über das zweite Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2016;69(1):10-40.
    Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Hochschulraumstrukturmittel 2016 - Verwaltung: Ausschreibungstext. 2016. Verfügbar unter: http://unicontrolling.bmwfw.gv.at/index.php?option=com_content&view=article&id=53&Itemid=175
    Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Der gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan (gö UEP) 2016-2021. Wien: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; 2015. Verfügbar unter: http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/publikationen/2015_goe_UEP-Lang.pdf
    Österreichische Universitätenkonferenz (uniko). Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) zu einer Open-Access-Politik der Universitäten. Beschluss vom 12. Jänner 2010. Verfügbar unter: http://www.rritrends.res-agora.eu/uploads/12/Uniko-Empfehlungen_Open_Access_01_2010.pdf
    Rat für Forschung und Technologieentwicklung. Strategie 2020. Wien: Austrian Council; 2009. Verfügbar unter: http://www.rat-fte.at/tl_files/uploads/Strategie/090824_FINALE%20VERSION_FTI-Strategie2020.pdf
    Schimmer R, Geschuhn KK, Vogler A. Disrupting the subscription journals' business model for the necessary large-scale transformation to open access. 2015. DOI: 10.17617/1.3

  16. 16
    Electronic Resource