يعرض 1 - 4 نتائج من 4 نتيجة بحث عن '"Modernidad vienesa"', وقت الاستعلام: 0.42s تنقيح النتائج
  1. 1
    Academic Journal
  2. 2
  3. 3
  4. 4
    Electronic Resource

    Additional Titles: “What a Precious and Skillfully Forged Little Thing.” Richard Schaukal – Modernist Literary Critic
    “Qué cosita más valiosa y magistralmente forjada”. Richard Schaukal – Crítico literario de la modernidad

    المؤلفون: Mitterer, Cornelius

    المصدر: Revista de Filología Alemana; Bd. 24 (2016); 53-65; Revista de Filología Alemana; Vol. 24 (2016); 53-65; Revista de Filología Alemana; Vol. 24 (2016); 53-65; 1988-2823; 1133-0406

    URL: https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/view/52816
    https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/view/52816/48508
    https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/view/52816/48508
    *ref*/Albrecht, W., Literaturkritik. Stuttgart: Metzler 2001.
    *ref*/Anz, T., «Theorie und Praxis der Literaturkritik heute», in: Anz, T./ Baasner, R. (Hg.), Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis. München: Beck 2004, 194-236.
    *ref*/Berman, R. A., «Literaturkritik zwischen Reichsgründung und 1933», in: Hohendahl, P. U. (Hg.), Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730-1980). Stuttgart: Metzler 1985, 205-274.
    *ref*/Bourdieu, P., Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982.
    *ref*/Bourdieu, P., Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.
    *ref*/Bourdieu, P., «Die biographische Illusion», BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History. Nr. 1 (1990), 75-81.
    *ref*/Fliedl, K., «„Come here, good dog“. Literaturkritik der Jahrhundertwende», in: Schmidt-Dengler, W./ Streitler, N. K. (Hg.), Literaturkritik. Theorie und Praxis. Schrif¬ten¬rei¬he Literatur des Instituts für Österreichkunde. Bd. 7. Innsbruck/ Wien: Studien-Verlag 1999, 57–77.
    *ref*/Gercke, E. O., Der Essay als Kunstform bei Hugo von Hofmannsthal. Lübeck/ Hamburg: Matthiesen 1970.
    *ref*/Hofmannsthal, H. v., «Ferdinand von Saar. „Schloss Kostenitz“», in: Schoeller, B./ Hirsch, R. (Hg.), Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze I, 1891-1913. Frankfurt am Main: Fischer 2010, 139-142.
    *ref*/Kraus, K., «Heine und die Folgen», Die Fackel, Nr. 329/330, XIII. Jahr (1911), 6-33.
    *ref*/Mann, T., „Briefe an Richard Schaukal“, in: Girardi, C. (Hg.), Thomas-Mann-Studien. Bd. 27. Frankfurt am Main: Klostermann 2003.
    *ref*/Mitterbauer, H., Die Netzwerke des Franz Blei. Kulturvermittler im frühen 20. Jahr¬hun-dert. Tübingen/ Basel: Francke 2003.
    *ref*/Neuhuber, C., «Der „Fall Schaukal“. Richard Schaukals Auseinandersetzung mit der NS-Presse um „Anschluss“ und „Österreich-Idee“ 1932-1934», Modern Austrian Li¬te¬ra¬tu-re, H. 3/4, Jg. 38 (2005), 13-36.
    *ref*/Neuhuber, C., «„… eine nicht unbedeutende Wandlung“. Kulturkonservative Heine-Rezeption am Beispiel Richard Schaukals», Heine-Jahrbuch. 45. Jg, (2006), 142-164.
    *ref*/Niefanger, D., Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne. Tübingen: Niemeyer 1993.
    *ref*/Pfohlmann, O., «Literaturkritik in der literarischen Moderne», in: Anz, T./ Baasner R. (Hg.), Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis. München: Beck 2004, 94-113.
    *ref*/Pietzcker, D., Richard von Schaukal. Ein österreichischer Dichter der Jahrhundertwende. Würzburg: Könighausen & Neumann 1997.
    *ref*/Rieckmann, J., Aufbruch in die Moderne. Die Anfänge des Jungen Wien. Österreichische Literatur und Kritik im Fin de Siècle. Königstein im Taunus: Athenäum 1985.
    *ref*/Rilke, R. M., «Brief an Richard Schaukal». Schaukal-Nachlass der Wienbibliothek, Signatur: H.I.N.-224885, 3. Dezember 1896.
    *ref*/Schaukal, R., «Über die Forderung von sogenannten Gedanken in der Dichtung», Wiener Rundschau (1898/1899), 171–173.
    *ref*/Schaukal, R., «Ein Meister der Novellen. Ferdinand von Saar», Das litterarische Echo (1899/1900), 1111–1115.
    *ref*/Schaukal, R., «Brief an Hermann Bahr». Theatermuseum Wien, Nachlass Hermann Bahr. Signatur: AM 23.069 Ba: 2, undatiert.
    *ref*/Schaukal, R., «Katastrophen. Novellen von Kurt Martens», Das literarische Echo 7 (1905), 518-519.
    *ref*/Schaukal, R., «Rainer Maria Rilke», Nord und Süd (1908), 230-237.
    *ref*/Schirrmacher, F., Fünf Dichter – Ein Jahrhundert: über George, Hofmannsthal, Rilke, Trakl und Benn. Frankfurt am Main (u. a.): Insel-Verlag 1999.
    *ref*/Segeberg, H., Literatur im technischen Zeitalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buch¬ge-sellschaft 1997.
    *ref*/Sonnleitner, J., «Eherne Sonette. Richard von Schaukal und der Erste Weltkrieg», in: Amann, K./ Lengauer, H. (Hg.), Österreich und der große Krieg. Die andere Seite der Geschichte. Wien: Brandstätter 1989, 152-157.
    *ref*/Sprengel, P./ Streim G., Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 1998.
    *ref*/Warum (=Girardi), C., Richard von Schaukal als Kritiker und Übersetzer aus dem Französischen. Literarische Kontakte zwischen Österreich und Frankreich von 1890 bis 1940. [Dissertation an der Universität Wien]. Wien 1993.
    *ref*/Wunberg, G., Das junge Wien. Bd. 1. Tübingen: Max Niemeyer 1976.
    *ref*/Zeder, F., «„Erlebtheit“ versus „Mache“. Die Richard Schaukal-Thomas Mann-Kon¬tro-verse im Spannungsfeld zwischen „Dichter“ und „Literat“», in: Warnke, I./ Wicke, A., Eros Thanatos. Bd. 3/4 (1999/2000), 51-70.