يعرض 1 - 20 نتائج من 25 نتيجة بحث عن '"Medizinische Universität Wien"', وقت الاستعلام: 0.47s تنقيح النتائج
  1. 1
    Academic Journal
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

    المؤلفون: Albrecht, Harald

    المصدر: GMS Medizin-Bibliothek-Information; VOL: 17; DOC07 /20170921/
    GMS Medizin – Bibliothek – Information, Vol 17, Iss 1-2, p Doc07 (2017)

  6. 6

    المساهمون: Ferus, Andreas

    مصطلحات موضوعية: e-infrastructures Austria, Repositorium, institutionelles Repositorium, Infrastruktur, Netzwerk, Dokumentenserver, Datenzentren, Archivierung, digitale Ressourcen, Forschungsdaten, Forschungsunterstützung, Open Access, E-Infrastructures Austria, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Hochschulraumstrukturmittelprojekt, Repositorium, Open Access, Forschungsdaten, Statements, Testimonials, Postkarten, Benutzerkommunikation, Universitätsbibliothek, Bibliotheksmarketing, Benutzungsbedingungen, Verbote, Analyse medizinhistorischer Buchbestände, Exlibris und andere Provenienzmerkmale, Rekonstruktion historischer Bibliotheken, Integration von Provenienzmerkmalen in die Bibliotheksinfrastruktur, Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Universitätsbibliothek Medizinische Universität Wien, Josephinum Wien, Bestandspräsentation, Bibliotheksrecherche, Regal-Browsing, User Interface, Usability, Text Retrieval, Anapher, Anaphernauflösung, Korpuslinguistik, Suchmaschinen, Ranking, Deutschland, Österreich, Schweiz, Open Access-Zeitschriften, Bibliotheks- und Informationswesen, Übersicht, „GMS Medizin – Bibliothek – Information“, „LIBREAS. Library Ideas“, „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, „Perspektive Bibliothek“, „027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur“, „o-bib – das offene Bibliotheksjournal“, „Informationspraxis“, Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, VÖB, Geschichte 2002–2013, Österreichischer Bibliothekartag, VÖB Kommission, Bibliothek, Bibliothekar, Zukunft, Harald Weigel, VÖB Präsident, Interview, Library and Learning Center, LLC, WU Wirtschaftsuniversität Wien, Bibliotheksbau, RFID, Bibliothekssystem, Bibliotheksorganisation, Bibliotheksbetrieb, Dewey-Dezimalklassifikation -- Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (0) -- Bibliotheks- und Informationswissenschaften (02), Basisklassifikation -- Information und Dokumentation (06) -- Bibliothekswesen, Dokumentationswesen: Allgemeines (06.30), Dewey Decimal Classification -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02), e-infrastructures Austria, repository, institutional repository, infrastructure, network, document server, data centres, archiving, digital resources, research data, research support, Open Access, E-Infrastructures Austria, Austrian Federal Ministry of Science, Research and Economy, higher education area, infrastructure project, repository, Open Access, research data, statements, testimonials, postcards, user communication, university library, library marketing, conditions of use, prohibition, Analysis of medico-historical stock of books, Bookplates and other signs of provenance, Reconstruction of historical libraries, Incorporation of signs of provenance into library catalogues, Branch-Library for Medical History, Medical University of Vienna Library, Josephinum Vienna, Collection Presentation, Library Research, Shelf Browsing, User Interface, Usability, Text Retrieval, anaphor, anaphora resolution, corpus linguistics, search engines, ranking, Germany, Austria, Switzerland, open access journals, library and information studies, overview, „GMS Medizin – Bibliothek – Information“, „LIBREAS. Library Ideas“, „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, „Perspektive Bibliothek“, „027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur“, „o-bib – das offene Bibliotheksjournal“, „Informationspraxis“, Association of Austrian Librarians, history 2002–2013, Austrian Librarian's Conference, Commission of the Association of Austrian Librarians, library, librarian, future, Harald Weigel, President of the Association of Austrian Librarians, interview, Library and Learning Center, WU Vienna University of Economics and Business, library building, library design, library construction project, RFID, library organization, library system

    وصف الملف: application/pdf

  7. 7

    المساهمون: Ferus, Andreas

    مصطلحات موضوعية: Basisklassifikation -- Information und Dokumentation (06) -- Information und Dokumentation: Allgemeines (06.00), Bibliothekswissenschaft, Informationswissenschaft, Zeitschrift, VÖB-Mitteilungen, Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, VÖB, Universitätsbibliothek der Universität Graz, elektronisches Medium, elektronische Zeitschrift, Konsortium, Konsortiallizenz, Kooperation E-Medien Österreich, ICOLC, GASCO, Library Advisory Board, Open Access, Langzeitarchivierung, Zukunft, Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, NS-Provenienzforschung, Bücherraub, Restitution, Bibliothek Sassenbach, Raoul Fernand Jellinek- Mercedes, Alfred Arnstein, Kataloganreicherung, Wendelin Schmidt-Dengler, Nachlassbibliothek, Verbundkatalog, Rara, Metadatenanreicherung, Provenienz, Buchausstattung, RDA, Regelwerk, Katalogisierung, Internationalisierung, RDA-Projekt, Zeitschriften, Österreich, Ranking, Journal Citation Reports, Impact Factor, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Open Access, digitales Lesen, gedrucktes Buch, E-Book, Image des Lesens, digitale Medien, E-Medien, Lesen am Screen, Lesezukunft, autotelisches Lesen, schöngeistiges Lesen, belletristisches Lesen, instrumentelles Lesen, Qualifizierungslesen, Sachliteratur, Lesefreude, Lesekompetenz, Harry Potter, Lesekonkurrenten, Basiskompetenz Lesen, Studie zum Lesen, Kurzbefragung zum digitalen Lesen, Norbert Leser, Privatbibliothek, Bibliothek der Wiener Arbeiterkammer, Österreich, Universität, Open Access, Umfrage, Linked Data, Linked Open Data, Veröffentlichung, Semantic Web, Strategien, Nationalbibliotheken, Projekte, Standards, Gremien, Normdaten, Culturegraph, Implementierungsszenarien, freie Lizenz, Österreich, Bibliothek des Österreichischen Historischen Institutes Rom, Bibliothek des Österreichischen Kulturforums Rom, Österreichische Auslandsbibliothek, Österreichisches Außenministerium Rom, Österreichische Akademie der Wissenschaften, ERSTE Stiftung Bibliothek, Dewey-Dezimalklassifikation -- Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (0) -- Bibliotheks- und Informationswissenschaften (02), library and information studies, Austrian Library Association, Graz University Library, electronic resources, e-journal, consortium, consortial license, Austrian Academic Consortium, ICOLC, GASCO, library advisory board, Open Access, long term preservation, future, Medical University of Vienna, university library, NS-provenance-research, „Sassenbach-Library“, Raoul Fernand Jellinek-Mercedes, Alfred Arnstein, catalogue enrichment, Wendelin Schmidt-Dengler, bequest library, union catalogue, rare books, meta data enrichment, provenance, book design, RDA, cataloguing rules, cataloguing, internationalization, RDA project, Journals, Austria, ranking, Journal Citation Reports, Impact Factor, sciences, social sciences, Open Access, digital reading, printed book, e-book, image of reading, image of books, digital media, e-media, reading on screen, future of reading, autotelic reading, aesthetic reading, fiction reading, instrumental reading, reading for qualification, nonfiction, pleasure of reading, reading skills, Harry Potter, rivalling books, reading skills as a key qualification, study about reading /digital reading / survey on digital reading, Norbert Leser, private library, library of the Vienna Chamber of Labour, Austria, university, open access, survey, linked data, linked open data, publishing, semantic web, strategies, national libraries, projects, standards, committees, standard data, Culturegraph, implementation scenarios, public domain, Austria, Library of the Austrian Historical Institute Rome, Library of the Austrian Cultural Institute Rome, Austrian Foreign Library, Austrian Foreign Ministry, Austrian Academy of Sciences, ERSTE Foundation Library, Dewey Decimal Classification -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02)

    وصف الملف: application/pdf

  8. 8

    المساهمون: Ferus, Andreas

    مصطلحات موضوعية: Dewey-Dezimalklassifikation -- Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (0) -- Bibliotheks- und Informationswissenschaften (02) -- Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020), Basisklassifikation -- Information und Dokumentation (06) -- Bibliothekswesen, Dokumentationswesen: Allgemeines (06.30), Dewey Decimal Classification -- Computer science, information & general works (0) -- Library & information sciences (02) -- Library & information sciences (020), library and information studies, Austrian Library Association, Austria, information literacy, information management, pharmaceutical industry, Linked Data, Semantic Web, Europeana, semantic search, Semantic Search Prototype, Europeana Data Model, law, information literacy, legal education, Green Open Access, publishing ecology, scientific communication, repositories, Open Access policies, institutional repository, university, development, software, EPrints, system integration, information literacy, university, students, mass media, university libraries, opening hours, influencing factors, information management, knowledge economy, information literacy, information audit, information professionals, information industry, science, slavery, society, accounting, bureaucracy, university management, evaluation, scientometrics, conformity, criticism, Development partnership, university library, bibliometric tools, SciVal Spotlight, InCites, Medical University of Vienna, university library, Quality management systems - Requirements (ISO 9001:2008), certification, quality management, report, Archiving lifecycle, access, operational management, data management, digital archiving, preservation, improvement, hardware, budgeting, migration, human resources, preservation planning, project management, resources, document management, software, time frame, computer, thinking, artificial intelligence, copyright, orphan work, digitalization, comparative law analysis, RDA, FRBR, media type, content type, GOOBI, Repository, digitizing, digitizing workflow, Upper Federal State Library, Digitale Landesbibliothek Oberösterreich, born digital, Bibliothekswissenschaft, Informationswissenschaft, Zeitschrift, VÖB-Mitteilungen, Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, VÖB, Informationskompetenz, Informationsmanagement, Pharmaindustrie, Linked Data, Semantic Web, Europeana, semantische Suche, Semantic Search Prototype, Europeana Data Model, Recht, Informationskompetenz, juristische Ausbildung, Green Open Access, Rahmenbedingungen für das Publizieren, wissenschaftliche Kommunikation, Repositorien, Open Access-Richtilinien, institutionelles Repositorium, Universität, Entwicklung, Software, EPrints, Systemintegration, Informationskompetenz, Hochschule, Studierende, Massenmedien, Universitätsbibliotheken, Öffnungszeiten, Einflussfaktoren, Informationsmanagement, Wissensökonomie, Informationskompetenz, Information Audit, Informationsexperten, Informationswirtschaft, Wissenschaft, Sklaverei, Gesellschaft, Buchhaltung, Bürokratie, Universitätsmanagement, Evaluation, Szientometrie, Konformität, Kritik, Entwicklungspartnerschaft, Universitätsbibliothek, bibliometrische Produkte, SciVal Spotlight, InCites, Medizinische Universität Wien, Universitätsbibliothek, Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO 9001:2008), Zertifizierung, Qualitätsmanagement, Erfahrungsbericht, Archivierungszyklus, Benützung, Betriebsführung, Datenmanagement, Digitale Archivierung, Erhaltung, Erschließung, Hardware, Kostenfaktoren, Migration, Personal, Preservation Planning, Projektmanagement, Ressourcen, Schriftgutverwaltung, Software, Zeitrahmen, Computer, Denken, Künstliche Intelligenz, Urheberrecht, Verwaistes Werk, Digitalisierung, Rechtsvergleich, RDA, FRBR, Katalogisierung, RDA-Elemente, GOOBI, Repository, Digitalisierung, Digitalisierungsworkflow, Oberösterreichische Landesbibliothek, Digitale Landesbibliothek Oberösterreich, elektronische Pflichtexemplare

    وصف الملف: application/pdf

  9. 9
  10. 10
  11. 11

    المصدر: GMS Medizin-Bibliothek-Information; VOL: 9; DOC55 /20091217/

  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
    Electronic Resource

    Additional Titles: Open access at the Medical University Vienna: status and prospect from the perspective of the library

    المؤلفون: Bauer, B, Formanek, D, Dollfuß, H

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 19; DOC18 /20190910/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0004434
    http://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000443.shtml
    MedUni Wien ePub. In: OpenDOAR. Verfügbar unter: http://v2.sherpa.ac.uk/id/repository/4073
    Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. 2013. Verfügbar unter: http://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf
    Open Access - Finale Version von Plan S publiziert [News]. FWF Der Wissenschaftsfonds. 31.05.2019. Verfügbar unter: https://www.fwf.ac.at/de/news-presse/news/nachricht/nid/20190531-2399
    Bauer B. Sieben Jahre kontinuierlicher Verbesserungsprozess gemäß DIN EN ISO 9001: Ein Erfahrungsbericht über die erfolgreiche Nutzung dieses Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2018;18(3):Doc15. DOI: 10.3205/mbi000416
    Bauer B. Qualitätsmanagement und Zertifizierung: Aufwand und Nutzen am Beispiel der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. In: Hauke PO, Kaufmann A, Petras V, Hrsg. Bibliothek - Forschung für die Praxis: Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Berlin: DeGruyter Saur; 2017. S. 305-18.
    Bauer B, Cepicka K, Stowasser-Bloch K. Qualitätsmanagement und Zertifizierung der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien gemäß ISO 9001:2008. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.2013;66(1):118-31.
    Bauer B. Open Access Publishing in Österreich 2012. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(3):Doc19. DOI: 10.3205/mbi000255
    Bauer B. Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Aufwand und Nutzen einer Zertifizierung gemäß ISO9001:2008 an einer wissenschaftlichen Bibliothek. GMS Med Bibl Inf. 2013;13(3):Doc28. DOI: 10.3205/mbi000292
    Bauer B. Konstituierung von OANA (Open Access Netzwerk Austria) am 21.11.2012. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2012;66(2):362-5.
    Bauer B. Open-Access-Kooperationen in Österreich: Open Access Network Austria und E-Infrastructures Austria - aktuelle Entwicklungen seit 2012. GMS Med Bibl Inf. 2014;14(3):Doc22. DOI: 10.3205/mbi000319
    Bauer B, Gumpenberger C, Haas I, Katzmayr M, Ramminger E, Reinitzer D. Open Access Bestandsaufnahme an österreichischen Universitäten: Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (UBIFO). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2013;66(3/4):535-58.
    Bauer B, Capellaro C, Ferus A, Fessler G, Granat R, Hölbling L, Kaier C, Koren-Wilhelmer F, Kromp B, Seissl M, Zarka T. Austrian Transition to Open Access (AT2OA). Bibliothek Forschung und Praxis, 2018;42(3):463-75. DOI: 10.1515/bfp-2018-0062
    Bauer B, Ferus A, Hölbling L, Zarka T. Austrian Transition to Open Access (AT2OA). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2019;72(1):6-15. DOI: 10.31263/voebm.v72i1.2270
    Bauer B, Ferus A. Österreichische Repositorien in Open-DOAR und re3data.org: Entwicklung und Status von Infrastrukturen für Green Open Access und Forschungsdaten. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2018;71(1):70-86. DOI: 10.31263/voebm.v71i1.2037
    Bauer B. Open Access In Österreich (4a). In: Söllner K, Mittermaier B, Hrsg. Praxishandbuch Open Access. Berlin, Boston: de Gruyter; 2017. (De Gruyter Praxishandbuch). S. 207-14. DOI: 10.1515/9783110494068-024
    Bauer B, Seissl M: Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2019;72(1):106-23. DOI: 10.31263/voebm.v72i1.2280
    Bauer B, Stieg K. Open Access Publishing in Österreich 2010. Bibliotheksdienst. 2010;44(7):700-10.
    Bauer B, Blechl G, Bock C, Danowski P, Ferus A, Graschopf A, König T, Mayer K, Nentwich M, Reckling F, Rieck K, Seitz P, Stöger H, Welzig E. Empfehlungen für die Umsetzung von Open Access in Österreich. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2015;68(3/4):580-607.
    Bauer B. Open Access in Österreich. In: Ball R, Wiederkehr S, Hrsg. Vernetztes Wissen. Online. Die Bibliothek als Managementaufgabe: Festschrift für Wolfram Neubauer zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston: de Gruyter; 2015. S. 101-20. DOI: 10.1515/9783110435818-011
    Bauer B. "Austrian Transition to Open Access" 2017-2020. GMS Med Bibl Inf. 2017;17(3):Doc15. DOI: 10.3205/mbi000394
    Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Sánchez Solís B. e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2017;70(1):66-93.
    cOAlition S. Accelerating the transition to full and immediate Open Access to scientific publications. [13.05.2019]. Verfügbar unter: https://www.coalition-s.org/wp-content/uploads/PlanS_Principles_and_Implementation_310519.pdf
    Fessler G. Ausbau von Open Access an den österreichischen Universitäten: Budgetärer Mehrbedarf für die Jahre 2019-2021. Zusammenfassung des Abschlussberichts der HRSM AT2OA-Transition-Studie. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2019;72(1):35-49. DOI: 10.31263/voebm.v72i1.2275
    Kromp B, Koren-Wilhelmer F. Finanzierung von Open Access-Übergangsmodellen: Leitlinie für Verlagsverträge für die Open Access-Transformation. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2019;72(1):66-73. DOI: 10.31263/voebm.v72i1.2277
    Kromp B, Seissl M, Zarka T. Austrian Transition to Open Access (AT2OA) - ein Überblick. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2019;72(1):28-34. DOI: 10.31263/voebm.v72i1.2274
    Medizinische Universität Wien. Entwicklungsplan der Medizinischen Universität Wien 2019-2024. Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien. 2017 Dez 21;14. Stück (Nr. 15). Verfügbar unter: https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/serviceeinrichtungen/rechtsabteilung/mitteilungsblaetter_2017-18/14_MB_20171220_MB_Entwicklungsplan_2019-2024.pdf
    Schimmer R, Geschuhn KK, Vogler A. Disrupting the subscription journals' business model for the necessary large-scale transformation to open access. Publikationsrepositorium der Max-Planck-Gesellschaft, 2015. handle: 11858/00-001M-0000-0026-C274-7
    Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität. Open Access Publizieren. Verfügbar unter: https://ub.meduniwien.ac.at/services/open-access-publizieren

  17. 17
    Electronic Resource

    Additional Titles: AGMB work group Austrian Medical Librarians (AGMB.AT): Report on the 8th meeting 2018 and the 9th meeting 2019

    المؤلفون: Bauer, B, Dollfuß, H, Frank, D

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 19; DOC03 /20190910/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0004286
    http://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000428.shtml
    ZB MED. Fachrepositorium Lebenswissenschaften. [Stand: 25.7.2019]. Verfügbar unter: https://www.publisso.de/open-access-publizieren/repositorien/fachrepositorium-lebenswissenschaften
    Arning U, Lindstädt B, Schmitz J. PUBLISSO: Das Open-Access-Publikationsportal für die Lebenswissenschaften. GMS Med Bibl Inf. 2016;16(3):Doc15. DOI: 10.3205/mbi000370
    Bauer B. Bericht über das 2. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2005;58(4):84-8.
    Bauer B. Bericht über das 3. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare am 22. Juni 2006 in der Gesellschaft der Ärzte. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2006;59(2):69-74.
    Bauer B. Bericht über das 1. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2005;58(2):88-95.
    Bauer B. Bericht über das 4. Treffen österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare am 4. Dezember 2006 am Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2007;60(1):67-71.
    Bauer B. Kooperationen bei der Literatur- und Informationsversorgung von medizinischen Fakultäten und Hochschulen in Österreich. GMS Med Bibl Inf. 2018;18(1-2):Doc07. DOI: 10.3205/mbi000408
    Bauer B. Präsentation des AGMB-Arbeitskreises österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare bei der Jahrestagung der AGMB 2006 in Jena: Aus einem informellen Forum für Information, Meinungsaustausch und Kooperation wird ein AGMB-Arbeitskreis. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(3):Doc27.
    Bauer B. 7. Treffen des AGMB-Arbeitskreises österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT) an der Vetmeduni Wien am 15. Mai 2017. GMS Med Bibl Inf. 2017;17(1-2):Doc03. DOI: 10.3205/mbi000382
    Bauer B. 6. Treffen des Arbeitskreises österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (Wien, 13. Juni 2016). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2016;69(2):346-50.
    Frank D. Einladung zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) an die Veterinärmedizinische Universität Wien von 25. bis 27. September 2017. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2017;70(1):107-10.
    Frank D, Hausberger C. Medizinbibliotheken: Inter:disziplinär - Inter:national - Inter:aktiv an der Veterinärmedizinschen Universität Wien (Wien, 25.-27. September 2017). Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2017;70(3/4):364-71.
    GMS German Medical Science. Über das Portal German Medical Science. [Stand: 9.7.2019]. Verfügbar unter: https://www.egms.de/de/about.htm
    ZB MED. PUBLISSO - das Open-Access Publikationsportal von ZB MED. Informations-Flyer [Stand: 8.7.2019]. Verfügbar unter: https://www.publisso.de/fileadmin/user_upload/Downloads/PUBLISSO-Flyer_Allgemein_view_2017.pdf
    ZB MED. Festlegung der Rechte und Pflichten des Betreibers des Fachrepositoriums Lebenswissenschaften. [Stand: 25.7.2019]. Verfügbar unter: https://www.publisso.de/open-access-publizieren/repositorien/fachrepositorium-lebenswissenschaften/leitlinien-policy

  18. 18
    Electronic Resource

    Additional Titles: Medical historic stock of the University Library of the Medical University of Vienna: Nine historic libraries at the Branch Library for Medical History with examples of their stocks

    المؤلفون: Albrecht, H

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 17; DOC07 /20170921/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0003866
    http://www.egms.de/en/journals/mbi/2017-17/mbi000386.shtml
    Albrecht H, Bauer B, Mentzel W. Josephinische Bibliothek und medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(1-2):Doc11. DOI: 10.3205/mbi000247
    Bauer B, Gschwandtner M. Dauerleihgabe von 26.000 medizinhistorischen Monographien der Gesellschaft der Ärzte in Wien und die Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin. Biblos. 2004;53(1):162.
    Bauer B. Die "Max & Margareta Wolf Memorial Library". Biblos. 1997;46(2):430.
    Holubar K. Max und Margareta Wolf-Bibliothek für Geschichte der Dermatologie. In: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien. Wien: Institut für Geschichte der Medizin; 1999. S. 25
    Klebel B, Buchinger W. Bibliothek des Neurologischen Instituts an der Universität Wien. In: Lang HW; Österreichische Nationalbibliothek, Hrsg. Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich. Band 1: Wien. Teil 1. Hildesheim: Olms-Wiedmann; 1994. S. 222-6.
    Klebel B, Dunkel E, Oswald G. Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin. In: Lang HW; Österreichische Nationalbibliothek, Hrsg. Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich. Band 1: Wien. Teil 1. Hildesheim: Olms-Wiedmann; 1994. S. 209-18.
    Leitner H, Bauer B. Bibliothek. In: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien. Wien: Institut für Geschichte der Medizin; 1999. S. 20.
    Lesky E. Carl von Rokitansky. Selbstbiographie und Antrittsrede. Wien: Böhlau; 1960. (Beiträge zur Geschichte der Universität Wien; 3, Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts; 4. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte; 234, Bd.3).
    Mentzel W. Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Virtuelle Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin: Eine Spurensuche. GMS Med Bibl Inf. 2017;17(1-2):Doc08. DOI: 10.3205/mbi000387
    Pormann PE. The oriental tradition of Paul of Aegina's Pragmateia. Leiden, Boston: Brill; 2004.
    Ribar F. Die Geschichte der Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837-1987 [bibliothekarische Hausarbeit]. Wien: ÖNB; 1990.
    Sablik K. Emil Zuckerkandl (1849-1910). Arzt, Presse, Medizin. 1977;28.
    Schmidt-Wyklicky G. Ferdinand Karl Franz Ritter von Hebra (1816-1880). In: Löser C, Plewig G, Hrsg. Pantheon der Dermatologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2008. S. 417-32.

  19. 19
    Electronic Resource

    Additional Titles: Implementation of a quality management system at the University Library of the Medical University of Vienna: Effort and benefit of certification according to ISO 9001:2008 for an academic library

    المؤلفون: Bauer, B

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 13; DOC28 /20140820/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0002921
    http://www.egms.de/en/journals/mbi/2014-13/mbi000292.shtml
    Albrecht H, Bauer B, Mentzel W. Josephinische Bibliothek und medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(1-2):Doc11. DOI: 10.3205/mbi000247
    Entwicklungsplan der Medizinischen Universität Wien. Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien. Studienjahr 2011/12, 16. Stück; Nr. 19. 3.7.2012. Verfügbar unter: http://www.meduniwien.ac.at/homepage/fileadmin/HP-Relaunch/pdforganisation/rechtsabteilung/Mitteilungsblaetter_2011-12/16_MB_03_07_2012_Entwicklungsplan_Aussendung_.pdf
    Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG). Mit Änderungen 2004-2014. Verfügbar unter: http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20002128
    Bauer B. Medizinbibliotheken als Treiber von Innovationen für die Digitale Bibliothek: Metamorphose von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2013;13(1-2):Doc14. DOI: 10.3205/mbi000278
    Bauer B, Cepicka K, Stowasser-Bloch K. Qualitätsmanagement und Zertifizierung der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien gemäß ISO 9001:2008. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2013;66(1):118-31. Handle: 10760/19562
    Bauer B, Cepicka K, Dollfuß H, Erasimus E, Hartl M, Lotter R. Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien - größte Medizinbibliothek Österreichs: Hybridbibliothek als Zukunftskonzept. GMS Med Bibl Inf. 2009;9(2-3):Doc55. DOI: 10.3205/mbi000183
    Bauer B, Androsch G, Dollfuß H, Hartmann H, Kastanek P, Pipp E, Rohrmoser M, Zartl A. Wie beurteilen Nutzer unser elektronisches Medien- und Dienstleistungsangebot? Ausgewählte Ergebnisse der gemeinsamen Online-Nutzerbefragung 2003 an zehn österreichischen Universitäts- und Zentralbibliotheken. In: Enichlmayr C, Hrsg. 28. Österreichischer Bibliothekartag 2004. Generalthema: Bibliotheken - Fundament der Bildung. Tagungsband / 21.-25. September, Linz. Linz; 2005. S. 151-89. (Schriftenreihe der Oberösterreichischen Landesbibliothek).
    Bauer B, Dollfuß H, Formanek D. Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien goes e-only: Umstellung des Zeitschriftenbezugs von p+e auf e-only ab 1. Januar 2013. GMS Med Bibl Inf. 2013;13(3):Doc29. DOI: 10.3205/mbi000293
    Bauer B. Die elektronische Bibliothek auf dem Prüfstand ihrer Kunden: Konzeption und Methodik der gemeinsamen Online-Benutzerbefragung 2003 an zehn österreichischen Universitäts- und Zentralbibliotheken. Bibliotheksdienst. 2004;38(5):595-610.
    Bauer B. Die Neuorganisation des österreichischen Universitätswesens: die neuen staatlichen und privaten Medizinuniversitäten und ihre Bibliotheken. Medizin - Bibliothek - Information. 2005;6(1):51-4. Verfügbar unter: http://www.agmb.de/mbi/2005_1/bauer2.pdf
    Becker C, Leiß C. Qualitätsmanagement in Universitätsbibliotheken. Als erste deutsche Universitätsbibliothek wurde die Bibliothek der TU München im April 2007 von TÜV SÜD nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Bibliotheksforum Bayern. 2009;(3):172-7. Verfügbar unter: https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2009-3/BFB_0309_06_Becker-Leiss_V04.pdf
    Becker C. Qualitätsmanagement in Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München. Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin; 2011. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 295). URN: urn:nbn:de:kobv:11-100184157
    Erasimus E. BIX 2008: Ergebnisse der elf österreichischen Universitätsbibliotheken. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2008;61(4):78-87.
    Erasimus E, Bauer B. BIX: Beteiligung von sechs österreichischen Universitätsbibliotheken am Bibliotheksindex 2006. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2006;59(3):9-20.
    ON-Komittee ON-K 129, Qualitätsmanagementsysteme. Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen. ISO 9001:2008 + Cor. 1:2009. Konsolidierte Fassung. = Quality management systems - requirements = Systèmes de management de la qualité - exigences. Ausg. 2009-08-15. Wien: Österreichisches Normungsinstitut; 2009. (ÖNORM : EN ISO ; 9001 + Cor. 1).
    Pädagogische Hochschule Freiburg. TÜV-Süd-Zertifikat für die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Als zweite wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland führte die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PHB) ein eigenständiges Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ein und durchlief erfolgreich das Zertifizierungsverfahren der TÜV Süd Management Service GmbH. Pressemitteilung, 10.09.2013. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/presse/pressemitteilungen/pm_tuev_zertifikat.pdf
    Scheuble R. Gut ist nicht gut genug. Über die Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2008 an der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg. ABI Technik. 2013;33(4):196-207.
    Turk N. Nana Turk (Slowenien): Praktikum im Rahmen des Erasmus-Programms an der UB MedUni Wien (Juni 2014). Van Swieten Blog. 25.06.2014. Verfügbar unter: http://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=19371

  20. 20
    Electronic Resource

    Additional Titles: University Library of the Medical University Vienna - largest Medical Library of Austria: Hybrid Library as a concept for the future

    المصدر: GMS Medizin - Bibliothek - Information; VOL: 9; DOC55 /20091217/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-mbi0001834
    http://www.egms.de/en/journals/mbi/2009-9/mbi000183.shtml
    Bauer B. Eine Benützungserhebung als Entscheidungshilfe für ein langfristiges Zeitschriftenkonzept. Zeitschriftenevaluierung an der Zentralbibliothek für Medizin in Wien. VÖB-Mitteilungen. 1998;51(2):42-52. [Wiederabdruck in: AGMB aktuell. 1999(5):16-8.]
    Bauer B. Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand: ökonomische Zwischenbilanz der "Gold Road to Open Access" an drei österreichischen Universitäten. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(3):Doc32. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2007-6/mbi000050.shtml
    Bauer B. Zentralbibliothek für Medizin in Wien: Das medizinische ERL-Datennetz bietet landesweiten Zugriff auf MEDLINE für alle österreichischen Universitäten. Biblos. 1998;47(2):335-9.
    Bauer B. Konsortiallizenzen für MEDLINE & Co an den österreichischen Universitäten: Bilanz 1998-2003 und Ausblick auf 2004. Online-Mitteilungen. 2003;76:10-8.
    Bauer B. Die Errichtung der Zentralbibliothek für Medizin in Wien. Bibliotheksdienst. 1995;29(4/5):656-64.
    Bauer B. Wien: Blog "Vertrieben 1938" der Medizinischen Universität. Bibliotheksdienst. 2008;42(8/9):914-6.
    Bauer B, Gschwandtner M. Dauerleihgabe von 26.000 medizinhistorischen Monografien der Gesellschaft der Ärzte in Wien an die Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin. Biblos. 2004;53(1):162.
    Bauer B. Der Einsatz der Electronic Reference Library Technology (ERL) für das medizinische Datenbankennetz an der Zentralbibliothek für Medizin in Wien (ZBMed). Online-Mitteilungen. 1997;58:15-22.
    Bauer B. Medizinische E-Bücher und E-Zeitschriften an wissenschaftlichen Bibliotheken in Österreich: Konsortien, Benützungsstatistiken, Kostenverteilungsschlüssel. Med Bibl Inf. 2004;4(1):28-32. Available from: http://www.agmb.de/mbi/2004_1/bauer28-32.pdf
    Bauer B. Österreich: Österreichische Zentralbibliothek für Medizin - neue subito-Lieferbibliothek. Med Bibl Inf. 2001;1(2):28-9. Available from: http://www.agmb.de/mbi/2001_2/28-29.pdf
    Bauer B. Der Einsatz elektronischer Zeitschriften in Österreich: Erfahrungen und Perspektiven aus dem Fachbereich Medizin. In: Pipp E, editor. Drehscheibe E-Mitteleuropa: Information, Produzenten, Vermittler, Nutzer - die gemeinsame Zukunft. ODOK'01; Tagungsberichte vom 9. Österreichischen Online-Informationstreffen und 10. Österreichischen Dokumentartag, 24.-27. April 2001, Universität Graz. Wien: Phoibos-Verl.; 2002. p. 155-77. (BIBLOS-Schriften; 173)
    Bauer B. Die Neuorganisation des österreichischen Universitätswesens: die neuen staatlichen und privaten Medizinuniversitäten und ihre Bibliotheken. Med Bibl Inf. 2005;5(1):51-4. Available from: http://www.agmb.de/mbi/2005_1/bauer2.pdf
    Bauer B. Medizinische Bibliotheken an österreichischen Universitäten. AGMB aktuell. 2000;(8):6-11. Available from: http://www.agmb.de/mbi/8/mb8.pdf [Umfangreiches Literaturverzeichnis: Nur in der Online-Version von AGMB aktuell: http://www.meduniwien.ac.at/agmb/mbi/8/bauer.htm]
    Bauer B. Medizin Curriculum Wien: Neue Anforderungen an die Literatur- und Informationsversorgung für Studierende an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2005;5(2):Doc06. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2005-5/mbi000006.shtml
    Bauer B. Unterwegs zur Digitalen Medizinbibliothek Österreich. Med Bibl Inf. 2002;2(2):46-50. Available from: http://www.agmb.de/mbi/2002_2/46-50bauer.pdf
    Bauer B. Die Zentralbibliothek für Medizin in Wien als Leitstelle medizinischer Literaturinformation in Österreich. AGMB aktuell. 1998;(3):3-6. Available from: http://www.agmb.de/mbi/3/mb3.pdf
    Bauer B. Die Zentralbibliothek für Medizin in Wien: Errichtung, Struktur und Funktion. Biblos. 1995;44(2):349-53.
    Bauer B. Die Errichtung der Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien im Neuen AKH: Geschichte - Struktur - Perspektiven [bibliothekarische Hausarbeit]. Wien: ÖNB; 1992.
    Bauer B. Die "Max & Margareta [Wolf] Memorial Library". Biblos. 1997;46(2):430.
    Bauer B. Wohin mit den älteren medizinischen Zeitschriftenbänden? - Die Benutzungserhebung 2004 an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2006;6(1):Doc06. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2006-6/mbi000024.shtml
    Bauer B. Mailing-Liste als neues Informations- und Kommunikationsinstrument für die digitale Bibliothek: Elektronischer Newsletter "ZBMED-INFO" an der Zentralbibliothek für Medizin in Wien. AGMB aktuell. 2000;(7):32-4. Available from: http://www.agmb.de/mbi/7/mb7.pdf
    Bauer B. "Vertrieben 1938" - Sonder-Blogserie im Van Swieten Blog der Medizinischen Universität Wien: Work in Progress über die mehr als 143 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassenen Professoren und Dozenten. GMS Med Bibl Inf. 2008;8(1):Doc04. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2008-8/mbi000101.shtml
    Bauer B. Zugriffsmöglichkeit auf MEDLINE für alle österreichischen Universitäten. Das medizinische ERL-Datennetz der Zentralbibliothek für Medizin in Wien. B.I.T. online. 1998;1(3):169-82.
    Bauer B. Das Datenbankennetz der Zentralbibliothek für Medizin in Wien. Online-Mitteilungen. 1995;53:13-22.
    Bauer B. Das kulturelle Erbe der Medizinischen Universität Wien: Erhaltung und Erschließung der Josephinischen Bibliothek. VÖB-Mitteilungen. 2006;59(2):35-9.
    Bauer B. Österreich: "Nutzen Sie elektronische Volltextzeitschriften?" Ergebnisse einer Benutzerumfrage mittels elektronischem Newsletter an der Österreichischen Zentralbibliothek für Medizin. Med Bibl Inf. 2001;1(3):27-8. Available from: http://www.agmb.de/mbi/2001_3/27-28.pdf
    Bauer B. Österreichisches bibliografisches Kompetenzzentrum für Medizin: Kooperation der Österreichischen Zentralbibliothek für Medizin mit SilverPlatter Information und ASOG GmbH beim Betrieb des landesweiten medizinischen ERL-Datennetzes. B.I.T. online. 2001;4(1):65-9. Available from: http://www.b-i-t-online.de/archiv/2001-01-idx.html
    Buzinkay M, Bauer B. 5 Fragen an Bruno Bauer, Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Uni Wien zum Einsatz von Web 2.0. In: Buzinkay M. Einführender Ratgeber Web 2.0 für KMUs: Praxis 2007. 2007. p. 13-8. Available form: http://eprints.rclis.org/10780/1/web20.pdf
    Cepicka K, Dollfuß H, Großhaupt G. Vom Zitat zum Volltext. In: Trappl R, Trost H, editors. Wissenschaft und Medizin: ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) - Block 7. [MCW-Block 7]. 7., aktualisierte Aufl. Wien: Facultas.WUV; 2009. p. 115-23.
    Dollfuß H. Einführung und Evaluierung von Ressourcen für den Personal Digital Assistant (PDA) an medizinischen Universitätsbibliotheken [Master Thesis]. Wien: Universität, Lehrgang Library and Information Studies; 2008.
    Dollfuß H. ScholarlyStats@MedUniVienna: Are usage statistics now a piece of cake? GMS Med Bibl Inf. 2008;8(1):Doc09. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2008-8/mbi000106.shtml
    Dollfuß H. Erfahrungen mit ScholarlyStats. VÖB-Mitteilungen. 2008;61(3):78-81.
    Erasimus E, Bauer B. BIX: Beteiligung von sechs österreichischen Universitätsbibliotheken am Bibliotheksindex 2006. VÖB-Mitteilungen. 2006;59(3):9-20.
    Erasimus E. BIX 2008: Ergebnisse der elf österreichischen Universitätsbibliotheken. VÖB-Mitteilungen. 2008;61(4):78-87.
    Erhart G. Die Neusystematisierung der medizinischen Bestände an der Fakultätsbibliothek für Medizin in Wien [bibliothekarische Hausarbeit]. Wien: ÖNB; 1988.
    Hartl M. Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Imagebroschüre. Erscheinungstermin: 2010.
    Hartl M, Bauer B. Ein Weblog als Informations- und Kommunikationsinstrument an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(1):Doc08. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2007-7/mbi000060.shtml
    Iyekekpolo-Kranz B. Die ethnomedizinische Abteilung am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien: eine Bestandsaufnahme [bibliothekarische Hausarbeit]. Wien: ÖNB; 1994.
    Jaksch W, Fischer E, Kroller F. Österreichischer Bibliotheksbau; Band 1: Von der Gotik bis zur Moderne: Architektur und Funktion. Graz: Akad. Dr.-u. Verl. Anstalt; 1986. [Darin bes.: Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Wien im Josephinum. p. 79-82].
    Jaksch W, Fischer E, Kroller F. Österreichischer Bibliotheksbau; Band 2: 1945-1985: Architektur und Funktion. Wien: Böhlau, 1986. [Darin bes.: Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien im AKH. p. 88-92.]
    Klebel B, Buchinger W. Bibliothek des Neurologischen Instituts an der Universität Wien. In: Lang HW; Österreichische Nationalbibliothek, editor. Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich, Band 1: Wien, Teil 1. Hildesheim: Olms-Weidmann; 1994. p. 222-6.
    Klebel B, Dunkl E, Oswald G. Bibliothek des Instituts für Geschichte der Medizin an der Universität Wien. In: Lang HW; Österreichische Nationalbibliothek, editor. Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich, Band 1: Wien, Teil 1. Hildesheim: Olms-Weidmann; 1994. p. 209-18.
    Leitner H. Die Zentralbibliothek für Medizin in Wien. VÖB-Mitteilungen. 1995;48(1):30-5.
    Leitner H. The Austrian Central Medical Library, Vienna. EAHIL newsletter. 2000;51. Available from: http://www.eahil.net/newsletter/51/austria.htm
    Leitner H. Die Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien. VÖB-Mitteilungen. 1987;40(1/2):84-94.
    Leitner H. Das medizinische Bibliothekswesen in Österreich. AGMB Mitteilungen. 1994(1995);24:33-41.
    Leitner H. Der Neubau der Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien. In: Zwanziger R, editor. Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988. Wien: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare; 1993. p. 102-20. (Biblos Schriften; 150).
    Leitner H. Der Neubau der Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien. In: Oberhauser O, editor. Österreichischer Bibliotheksbau in den neunziger Jahren. Wien: Prachner; 1991. p. 85-94. (Biblos Schriften; 155).
    Leitner H, Bauer B. Bibliothek / The Library. In: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien. Gewidmet dem Angedenken an Max Neuburger, Gründer des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Wien. 1. Aufl. Wien; 1999. p. 20-1, 59-60.
    Leitner H. Der Neubau der Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien. Biblos. 1990;39(2):84-96.
    Malleier E, Maschat MC, Dollfuß H. PubMed und LinkOut als Wegweiser zu Printbeständen in der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. GMS Med Bibl Inf. 2009;9(2-3):Doc18. Available from: http://www.egms.de/static/en/journals/mbi/2009-9/mbi000146.shtml
    Mentzel W, Bauer B. Stumme Zeitzeugen: Medizinische und medizinhistorische Bibliotheken an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien während der NS-Zeit. In: Alker S, Köstner C, Stumpf M, editors. Bibliotheken in der NS-Zeit: Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte. Wien: Vienna University Press bei V&R unipress; 2008. p. 273-87.
    Mentzel W, Albrecht H, Mundschütz R, Bauer B. Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. VÖB-Mitteilungen. 2008;61(1):7-14.
    Tiebeke N, Büttner C. Berliner FaMIs und ihre Praktikumserfahrungen in Wien. VÖB-Mitteilungen. 2008;61(3):96-100.