يعرض 1 - 20 نتائج من 67 نتيجة بحث عن '"Giehl, M"', وقت الاستعلام: 0.59s تنقيح النتائج
  1. 1
    Electronic Resource

    المصدر: 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF); 20240925-20240927; Potsdam; DOC24dkvf046 /20240910/

    مصطلحات الفهرس: ddc: 610, conferenceObject

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-24dkvf0465
    http://www.egms.de/en/meetings/dkvf2024/24dkvf046.shtml
    Klotz SGR, Bökel A, Friderichs-Nedohibchenko M, Stickdorn I, Vogel B, Doods B, Feldmann F, Ghiazza M, Giehl M, Hoberg A, Jansen L, Kohlhofer D, Leonhardt R, Meier SF, Müller C, Pannzek M, Schwarz S, Traut M, Urdahl M, Netzwerk forschende Physiotherapeut:innen an den deutschen Universitätskliniken. Position statement on genuine physiotherapy research at German university hospitals. GMS Ger Med Sci. 2024;22:Doc06. DOI: 10.3205/000332
    Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen (Drs. 1548-23). Köln: Wissenschaftsrat; 2023.
    Wissenschaftsrat. HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem - Update. Quantitative und qualitative Erhebungen der Situation in Studium, Lehre, Forschung und Versorgung (Drs. 9541-22). Köln: Wissenschaftsrat; 2022.

  2. 2
    Electronic Resource

    Additional Titles: Positionspapier zur genuinen physiotherapeutischen Forschung an den deutschen Universitätskliniken

    المصدر: GMS German Medical Science; VOL: 22; DOC06 /20240527/

    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0183-0003322
    http://www.egms.de/en/journals/gms/2024-22/000332.shtml
    Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Medizin und Ökonomie - Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. AWMF; 2018.
    Barzel A, Ketels G, Schön G, Haevernick K, Lang H, Link K, Netzband A, Trenkner S, Wagner B, van den Bussche H. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation. Teil 1: Profil der Teilnehmer (Basisdaten) [First Germany-Wide Survey among Physiotherapists and Occupational Therapists on the Professional Situation. Part 1: Participants' Profile (Basic Data)]. Physioscience. 2011;7(1):29-35. DOI: 10.1055/s-0029-1246070
    Baumann E. Stellung der Physiotherapie im Krankenhaus - "Wir sind für das Image der Klinik enorm wichtig". physiopraxis. 2010;8(3):8-10. DOI: 10.1055/s-0030-1251564„
    Billig M. Drang zu akademischer Ausbildung. Dtsch Arzteb. 2011;108(1-2):A30-A1.
    Borgetto B, Räbiger J, Rottenecker J, Hansen H, Pfingsten A, Wasner M. Akademisierung: Die vollständige hochschulische Ausbildung in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ist notwendig und machbar. physioscience. 2019;15(1):41-2. DOI: 10.1055/a-0832-9668
    Braun T, Ehrenbrusthoff K, Bahns C, Happe L, Kopkow C. Adhärenz und Einflussfaktoren evidenzbasierter Praxis in der physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland - eine Querschnittstudie [Adherence to and influencing factors of evidence-based practice in physiotherapeutic care in Germany: a cross-sectional study]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Feb;168:8-20. DOI: 10.1016/j.zefq.2021.10.004
    Bruderer-Hofstetter M. Die Rolle der Forschung in der Professionsentwicklung der Physiotherapie. physioscience. 2023;19(3):101-3. DOI: 10.1055/a-2091-4225
    Bundesministerium für Gesundheit. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Cologne; 2023. Available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsdienst-oegd.html
    Bundesministerium für Gesundheit. Prävention. Available from: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praevention.html
    Chen J, Zhang T, Bao W, Zhao G, Chen Z. The effect of in-hospital physiotherapy on handgrip strength and physical activity levels after cardiac valve surgery: a randomized controlled trial. Ann Palliat Med. 2021 Feb;10(2):2217-23. DOI: 10.21037/apm-20-2259
    Cook CE, Pergolotti M, Garcia AN, Hopwood D. Creation and Validation of the Select Medical Patient Reported Experience Measure for Physical and Occupational Therapy Outpatient Clinics. Arch Phys Med Rehabil. 2023 Nov;104(11):1767-74. DOI: 10.1016/j.apmr.2023.04.016
    Council of the European Union. Council recommendation of 22 May 2017 on the European Qualifications Framework for lifelong learning and repealing the recommendation of the European Parliament and of the Council of 23 April 2008 on the establishment of the European Qualifications Framework for lifelong learning. 2017/C 189/03. Official Journal of the European Union. 2017 May 22. Available from: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/ceead970-518f-11e7-a5ca-01aa75ed71a1/language-en
    Dawes M, Summerskill W, Glasziou P, Cartabellotta A, Martin J, Hopayian K, Porzsolt F, Burls A, Osborne J; Second International Conference of Evidence-Based Health Care Teachers and Developers. Sicily statement on evidence-based practice. BMC Med Educ. 2005 Jan;5(1):1. DOI: 10.1186/1472-6920-5-1
    De Paula DAG, Piatti NCTP, Costa LM, Chiavegato LD. Satisfaction levels with physical therapy in hospitalized patients. Braz J Phys Ther. 2020;24(2):118-23. DOI: 10.1016/j.bjpt.2019.02.012
    Deutscher Bundestag, editor. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Drucksache 16/6339. 2007.
    Deutscher Bundestag. Bericht über die Ergebnisse der Modellvorhaben zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Drucksache 18/9400. 2016 Aug 16. Available from: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/094/1809400.pdf
    Deutscher Bundestag - Wissenschaftlicher Dienst. Begriff, Rechtsformen und Finanzierung der Universitätskliniken in Deutschland. BWD 9 - 3000 - 007/16. 2016.
    Deutscher Ethikrat. Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2016.
    Dieterich S, Hoßfeld R, Latteck ÄD, Bonato M, Fuchs-Rechlin K, Helmbold A, Schlarmann J, Heim S, Stöbe-Blosse S, Evans M. Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS) - Abschlussbericht durch das Forschungskonsortium VAMOS. Bochum; 2019 Jun.
    Dieterich S, Grebe C, Bräutigam C, Hoßfeld R, Latteck ÄD, Helmbold A, Heim S, Bonato M, Schlarmann JG, Adam-Paffrath R, Sommer S, Oetken E, Jacobs N, Mijatovic A. Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse zu Beschäftigungsmerkmalen und Kompetenzen in der Berufspraxis [Graduates of the Model Study Courses in the Health Professions in North Rhine-Westphalia: Employment Characteristics and Competencies in Professional Practice]. Gesundheitswesen. 2020 Nov;82(11):920-30. DOI: 10.1055/a-1241-3983
    Dohmen D, Wrobel L. Entwicklung der Finanzierung von Hochschulen und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 1995. Endbericht einer Studie für Deutscher Hochschulverband. Zweite, ergänzte und erweiterte Fassung. Berlin: Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie; 2018 Aug.
    de Morton NA, Keating JL, Jeffs K. The effect of exercise on outcomes for older acute medical inpatients compared with control or alternative treatments: a systematic review of randomized controlled trials. Clin Rehabil. 2007 Jan;21(1):3-16. DOI: 10.1177/0269215506071313
    Eversole J, Grimm A, Patel N, John K, Garcia AN. Why Measure Patient Experience in Physical Therapy? Arch Physiother. 2021 May;11(1):11. DOI: 10.1186/s40945-021-00105-2
    Ewers M, Grewe T, Höppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U. Forschung in den Gesundheitsfachberufen [Research in the health care professions]. Dtsch Med Wochenschr. 2012 Jun;137(Suppl 2):S34-6. DOI: 10.1055/s-0032-1305067
    Friedrichs A, Schaub HA. Academisation of the health professions - achievements and future prospects. GMS Z Med Ausbild. 2011;28(4):Doc50. DOI: 10.3205/zma000762
    Funk M. Was es für den reflektierenden Praktiker bedarf. Gegenwart und Zukunft der Physiotherapieausbildung. 2008;6(9):10-2. DOI: 10.1055/s-0032-1308231
    Gerlinger T. Wissenschaftliche Politikberatung im Gesundheitswesen. Gesundheit und Gesellschaft - Wissenschaft (GGW). 2019;19(1):15-22.
    Gerst T, Hibbeler B. Auf dem Weg in die Akademisierung. Dtsch Arztebt. 2012;109(49):A2458-A2461.
    Geyer S, Eberhard S. Später krank und länger gesund? Die Morbiditätskompression und ihre Alternativen. Bern: Hogrefe; 2021. DOI: 10.1024/85967-000
    Greß S, Schnee M. Wege zur integrierten und sektorenübergreifenden Versorgung. Gesundheit und Gesellschaft - Wissenschaft (GGW). 2017;17(3):7-15.
    Groll T, Lutz C, Kunstreich S, Speicher S, Zalpour C. Physiotherapie: Auf dem Weg zur Professionalisierung. Dtsch Arztebl. 2005;102(14):A-966/B-815/C-762.
    Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e. V. Interdisziplinärer hochschulischer Fachqualifikationsrahmen für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe in der Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie (FQR-ThGFB). Berlin: HVG; 2014.
    Hochuli Freund U, Gebert J, Sprenger R, Amez-Droz P, Hübscher R, Grumbinaite I. Wie Entwicklungs- und Implementierungsprozesse gelingen können. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. 2023;30(1):59-78. DOI: 10.1007/s11613-022-00799-8
    Hoekstra D, Gerhardus A, Lhachimi SK. Priorisierung von Forschungsthemen für Public Health. Ausgewählte Ergebnisse einer (modifizierten) Delphi Studie. Befragung von Public Health Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Verwaltung. Bremen; 2019. Available from: https://www.dgph.info/fileadmin/user_upload/PDF/Paper/Priorisierungsstudie_fuer_DGPH-Website__1_.pdf
    Höppner H, Zoege M. Entwicklung der Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ihr Beitrag zu einer bedarfsorientierten Gestaltung des Gesundheitssystems. In: Haring R, editor. Gesundheitswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022. p. 941-52. DOI: 10.1007/978-3-662-65219-0_71
    Höppner H. Perspektiven einer effektiven Physiotherapieforschung in Deutschland. Physioscience. 2010;6(3):121-6. DOI: 10.1055/s-0029-1245610
    Hückstädt M. Ten reasons why research collaborations succeed-a random forest approach. Scientometrics. 2023;128(3):1923-50. DOI: 10.1007/s11192-022-04629-7
    Institute of Medicine Roundtable on Evidence-Based Medicine, Olsen L, Aisner D, McGinnis JM. The Learning Healthcare System: Workshop Summary. Washington (DC): National Academies Press (US); 2007. DOI: 10.17226/11903
    Jilani H, Rathjen KI, Schilling I, Herbon C, Scharpenberg M, Brannath W, Gerhardus A. Handreichung zur Patient*innenbeteiligung an klinischer Forschung. Version 1.0. Bremen: Universität Bremen; 2020. DOI: 10.26092/elib/229
    Killingback C, Clark C, Green A. Being more than "just a bog-standard knee": the role of person-centred practice in physiotherapy: a narrative inquiry. Disabil Rehabil. 2022 Oct;44(20):5847-54. DOI: 10.1080/09638288.2021.1948118
    Killingback C, Green A, Naylor J. Development of a framework for person-centred physiotherapy. Phys Ther Rev. 2022;27(6):414-29.
    Kirch S. Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit in der stationären Physiotherapie - Zufriedenheit steigert Effektivität. AV Akademikerverlag; 2012.
    Kirschning S, Pimmer V, Matzat J, Brüggemann S, Buschmann-Steinhage R. Beteiligung Betroffener an der Forschung [Involving patients in research]. Rehabilitation Stuttgart. 2012 Dec;51(Suppl 1):S12-20. DOI: 10.1055/s-0032-1327728
    Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie - über eine Akademisierung zur Profession. Physioscience. 2007;3(2):80-7. DOI: 10.1055/s-2007-963158
    Küther G. Argumente zum Akademisierungsprozess in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen aus Sicht des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2013;23(4):213-20. DOI: 10.1055/s-0033-1348259
    Meyers DC, Durlak JA, Wandersman A. The quality implementation framework: a synthesis of critical steps in the implementation process. Am J Community Psychol. 2012 Dec;50(3-4):462-80. DOI: 10.1007/s10464-012-9522-x
    Nast I, Tal A, Schmid S, Schoeb V, Rau B, Barbero M, Kool J. Physiotherapy Research Priorities in Switzerland: Views of the Various Stakeholders. Physiother Res Int. 2016 Sep;21(3):137-46. DOI: 10.1002/pri.1621
    Neugebauer E, Piwernetz K, Bramesfeld A, Deckert S, Falkai P, Gabrys L, Hollederer A, Riedel-Heller SG, Schaller A, Scheibe M, Bierbaum T, Schmitt J, Dreinhöfer KE. Notwendigkeit und Wege zur Entwicklung von Versorgungszielen für das Gesundheitssystem in Deutschland - ein Positionspapier des DNVF [Necessity and Ways to Develop Care Goals for the Health System in Germany - a Position Paper of the DNVF]. Gesundheitswesen. 2022 Oct;84(10):971-8. DOI: 10.1055/a-1911-8605
    Nowossadeck E, Prütz F, Teti A. Population change and the burden of hospitalization in Germany 2000-2040: Decomposition analysis and projection. PLoS One. 2020;15(12):e0243322. DOI: 10.1371/journal.pone.0243322
    Okada Y, Ohtsuka H, Kamata N, Yamamoto S, Sawada M, Nakamura J, Okamoto M, Narita M, Nikaido Y, Urakami H, Kawasaki T, Morioka S, Shomoto K, Hattori N. Effectiveness of Long-Term Physiotherapy in Parkinson's Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Parkinsons Dis. 2021;11(4):1619-30. DOI: 10.3233/JPD-212782
    Park JS, Ratnaweera M. Let us start a dialogue about interprofessional research. Int J Pharm Pract. 2023 Jun;31(4):347-8. DOI: 10.1093/ijpp/riad039
    Physio Deutschland. Schulen für Physiotherapie. 2023. Available from: https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Ausbildung/PHYSIO-DEUTSCHLAND_Schulliste_2023.pdf
    Richter R. Physiotherapie und Wissenschaft. Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsfeld von Disziplinbildung und Professionalisierung. [Dissertation]. Potsdam: Universität Potsdam; 2016.
    Ringel S. Professionalisierung der deutschen Physiotherapie - eine Skizze. pt Zeitschrift für Physiotherapeuten. 2021;74(11):12-5.
    Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Bern: Hogrefe; 2021.
    Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS. Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ. 1996 Jan;312(7023):71-2. DOI: 10.1136/bmj.312.7023.71
    Schmidt T. PROMs im Akutspital: Erfahrungen und Erwartungen aus Patientensicht [Master's thesis]. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2022.
    Skinner EH, Williams CM, Haines TP. Embedding research culture and productivity in hospital physiotherapy departments: challenges and opportunities. Aust Health Rev. 2015 Jun;39(3):312-4. DOI: 10.1071/AH14212
    Stiller K. Physiotherapy in intensive care: an updated systematic review. Chest. 2013 Sep;144(3):825-47. DOI: 10.1378/chest.12-2930
    Teti A, von Berenberg P, Falinski R, Blüher S. Was bringt Verbundforschung? Ergebnisse zur Mehrwertanalyse eines Forschungsverbundes. Gesundheitswesen. 2013;75(08/09):A9. DOI: 10.1055/s-0033-1354004
    van Dulmen SA, van der Wees PJ, Bart Staal J, Braspenning JC, Nijhuis-van der Sanden MW. Patient reported outcome measures (PROMs) for goalsetting and outcome measurement in primary care physiotherapy, an explorative field study. Physiotherapy. 2017 Mar;103(1):66-72. DOI: 10.1016/j.physio.2016.01.001
    Walkenhorst U. Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe - Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. In: Bonse-Rohmann M, Weyland U, editors. bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 10. 2011. p. 1-12.
    Walkenhorst U. Hochschulisch ausbilden - Akademische Lehre in der Ergotherapie. In: Sahmel KH, editor. Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Berlin: Springer; 2018. p. 87-97. DOI:10.1007/978-3-662-54875-2_8
    Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitätsmedizin zwischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem (Drs. 9192-2). Cologne: Wissenschaftsrat; 2021.
    Wissenschaftsrat. Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. Wissenschaftliche Potenziale für die Gesundheitsversorgung erkennen und nutzen. Drs. 1548-23. Saarbrücken: Wissenschaftsrat; 2023.
    Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen (Drs. 2411-2). Cologne: Wissenschaftsrat; 2012.
    Wissenschaftsrat. HQGplus-Studie zu Hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitssystem - Update. Quantitative und qualitative Erhebungen der Situation in Studium, Lehre, Forschung und Versorgung. Drs. 9541-22. Cologne: Wissenschaftsrat; 2022. Available from: https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/9541-22.pdf
    World Physiotherapy. Re: Physiotherapy education standards in Germany. London; 2023. Available from: https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/news/pdfs/GV_116-2023_A_2_Schreiben_der_WPT_support_university_education.pdf
    World Physiotherapy. Ethical principles and the responsibilities of physiotherapists and member organisations. Policy statement. London; 2022. Available from: https://world.physio/sites/default/files/2022-03/PS-2022-Ethical_responsibilities_principles_Eng.pdf

  3. 3
    Conference
  4. 4
    Academic Journal
  5. 5
    Academic Journal
  6. 6
    Academic Journal
  7. 7
    Academic Journal

    المصدر: J. Virol. 79, 10890-10901 (2005)

    وصف الملف: application/pdf

    Relation: info:eu-repo/semantics/altIdentifier/pmid/ 16103141; info:eu-repo/semantics/altIdentifier/wos/undefined; info:eu-repo/semantics/altIdentifier/isbn/0022-538X; info:eu-repo/semantics/; https://push-zb.helmholtz-muenchen.de/frontdoor.php?source_opus=3022; urn:isbn:0022-538X; urn:issn:0022-538X; urn:issn:1098-5514

  8. 8
    Academic Journal
  9. 9
    Academic Journal
  10. 10
    Academic Journal
  11. 11
  12. 12
    Academic Journal
  13. 13
    Academic Journal
  14. 14
    Academic Journal
  15. 15
    Academic Journal

    Relation: ClC-7 expression levels critically regulate bone turnover, but not gastric acid secretion. Supanchart, C. and Wartosch, L. and Schlack, C. and Kühnisch, J. and Giehl, M. and Felsenberg, D. and Fuhrmann, J.C. and de Vernejoul, M.C. and Jentsch, T.J. and Kornak, U. Bone 58 : 92-102. January 2014

  16. 16
    Academic Journal
  17. 17
    Academic Journal
  18. 18
    Academic Journal
  19. 19
    Book

    المصدر: Artificial Intelligence in Medicine ; Lecture Notes in Computer Science ; page 419-420 ; ISSN 0302-9743 1611-3349 ; ISBN 9783540600251 9783540494072

  20. 20
    Academic Journal